Themen
Psychische Krankheiten
Psychische Krankheiten als Trend: Der Unterschied zwischen Persönlichkeitsstil und…
Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip einer religiösen Bildung
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. In Zeiten der…
Wie Schulpastoral Resilienz junger Menschen stärkt
Schulen sind mehr als Orte der Wissensvermittlung – sie…
Wir verteidigen nicht unsere Religion – Wir lernen uns kennen!
Warum interreligiöser Dialog in Schulen so wichtig ist In…
Menschenrechtsbezogene religiöse Bildung
Ein Weg zur Bewältigung der Krisen unserer Zeit? In…
Medienethik und Religion im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung verändert unsere Welt tiefgreifend. Sie beeinflusst, wie…
Mystik im Klassenzimmer: Wie Religion lebendig wird
Religionsunterricht ist ein spannungsreiches Feld, geprägt von der Auseinandersetzung…
Andersorte: Brücken zwischen Glauben, Kulturen und Menschen
In einer zunehmend pluralen und globalisierten Gesellschaft treffen Religionen…
Künstliche Intelligenz als Lerninhalt im Religionsunterricht
In einer Welt, in der Digitalisierung und künstliche Intelligenz…
Jesus aus buddhistischer Sicht: Vom Feindbild zur Wertschätzung
Der kürzlich im Handbuch der Religionen erschienene Artikel „Jesus…
Die Hare-Krishna-Bewegung: Spiritualität und globale Mission
Die Hare-Krishna-Bewegung ist weit mehr als das auffällige Chanten…
Säkular, humanistisch, aufgeklärt: Freigeistige Organisationen in Deutschland
In Deutschland gibt es eine bemerkenswerte Vielfalt freigeistiger Organisationen,…
Der St. Martinstag – Eine lebendige Tradition mit tiefer historischer Verwurzelung
Jedes Jahr am 11. November erstrahlen die Straßen vieler…
Indien, Hinduismus und der Westen: Eine Begegnungsgeschichte zwischen Faszination und Missverständnissen
Die Faszination des Westens für Indien reicht weit in…
„Und jedes Tier kennt sein Preislied“ – Einblick in die mystischen Auslegungen des Koran
Die Natur ist voller Wunder, und in vielen Kulturen…
Weit von Wo? – Die Suche nach Identität und Heimat im deutsch-jüdischen Kulturerbe
Die Geschichte der deutschsprachigen Juden ist geprägt von Verlust…
Stolpern, erinnern, lernen: Die Stolpersteine-App im Religionsunterricht
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und in…
Religionsunterricht im Wandel – Vom Monolog zum Dialog
Der Religionsunterricht hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte…
Matthias Vereno: Ein Leben im Zeichen der spirituellen Suche
Matthias Vereno war eine außergewöhnliche Persönlichkeit, deren Leben von…
Compassion als Brücke für eine nachhaltige Zukunft: Ein Blick auf Bildung und Mitgefühl
In einer Zeit, in der soziale Veränderungen, ökologische Krisen…
Umbanda: Eine afro-brasilianische Religion in der Mitte Europas
Die Welt der Religionen ist so vielfältig wie die…
Die Evolution von Religiosität: Ein Blick auf die neue Dynamik der religionsbiologischen Forschung
Die Frage, warum Menschen Religionen entwickeln und wie diese…
Politische Ethik im Kontext der Weltreligionen
Die Politische Ethik ist ein Thema von großer Bedeutung,…
Die Freimaurer: Einblicke in eine jahrhundertealte Bruderschaft
Die Freimaurerei ist ein weltweiter symbolischer Freundschaftsbund, der als…
Orientalisch-orthodoxe Christen in Deutschland: Eine Reise durch Identität und Integration
Die orientalisch-orthodoxen Christen bereichern seit vielen Jahren die religiöse…
Die Rolle der Medien in der religiösen Gegenwartskultur
Dieser Blogbeitrag basiert auf einem spannenden Fachartikel der Religionswissenschaftlerin…
Evangelikale und rechte Politik: Eine komplexe Beziehung
Die Beziehung zwischen evangelikalen Christen und der politischen Rechten…
Die Bahai-Religion: Eine Vision der Gleichberechtigung aller Menschen
Die Bahai-Religion ist eine relativ junge Glaubensrichtung, die sich…
„Sein Blut komme über euch“: Der Schatten des christlichen Antijudaismus
Die Geschichte des christlichen Antijudaismus ist ein düsteres Kapitel…
Averroes: Wegbereiter des Rationalismus im mittelalterlichen Europa
Averroes, auch bekannt als Ibn Rušd, ist eine der…
Citykirchen: Ein lebendiger Treffpunkt im säkularen Stadtleben
Citykirchen sind ein faszinierendes Phänomen im urbanen Raum, das…
Zwischen Zerrissenheit und Neuorientierung: Die Umsiedlung von Keyenberg als Beispiel für Erinnerungslernen
Die Umsiedlung des Dorfes Keyenberg im Zuge des Braunkohleabbaus…
Von der Verurteilung zur Inklusion: Jüdische Perspektiven zur Homosexualität
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Judentum in…
Die Brücke zwischen Geist und Seele: Eine Reise durch die religionssensible Psychologie
In einer Zeit, in der sich traditionelle religiöse Institutionen…
Die Vielschichtigkeit des Hinduismus: Ein Fenster in eine spirituelle Welt
Ein Glaube ohne Grenzen Der Hinduismus ist eine Religion,…
Migrationsethik: Mehr als nur eine Frage von Grenzen
In einer Welt, die zunehmend durch hohe Migrationsraten geprägt…
Sterbehilfe: Ethische Positionen in den Weltreligionen
Sterbehilfe ist ein Thema, das tiefgreifende ethische, rechtliche und…
Zwischen Mystik und Macht: Die Verschmelzung von Esoterik und Extremismus
Die Verflechtung von Esoterik und Rechtsextremismus ist ein faszinierendes,…
Körpergrenzen und Grenzüberschreitungen: Islamische weibliche Kunst
In der modernen islamischen Kunstszene sind muslimische Künstlerinnen führend,…
Die faszinierende Welt des Jainismus: Eine Reise durch Zeit und Glauben
Ein Fenster in eine alte Welt Der Jainismus ist…
Von Monstern und Heiligen: Behinderung im Spiegel der Religionen
Die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen hat im Laufe…
Stille Zeugen am Wegesrand: Unfallkreuze als Ausdruck von Trauer und Hoffnung
In unserem hektischen Alltag nehmen wir sie manchmal nur…
Die Aleviten: Geschichte, Identität und Situation in Deutschland
Die Entdeckung einer verborgenen Gemeinschaft Lange Zeit war die…
Von Glaubenssätzen zu Wirtschaftsmächten: Zur Aktualität Max Webers
In der heutigen Welt, wo der schnelle Lebensrhythmus und…
Ramadan: Ein Monat der Besinnung und des Mitgefühls
Der Ramadan, der neunte Monat des islamischen Mondkalenders, ist…
Hauptsache böse? Heavy Metal und Religion
Heavy Metal, eine Musikrichtung, die oft als rebellisch und…
Die Heilkraft der Stille: Die vielseitigen Wirkungen von Meditation
In einer Welt, die niemals zu schlafen scheint, wo…
Die Sikh-Religion: Ein Pfad der Einheit und Gleichheit
Der Sikhismus, entstanden im Punjab, Indien, verbindet die spirituellen…
Exorzismus im 21. Jahrhundert: Die Rückkehr des Dämonischen in der Gegenwartsgesellschaft
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der zunehmenden Verbreitung und…
Essen und religiöse Identität: Das gemeinsame Mahl als Dialogbrücke
Die Bedeutung des Essens in den monotheistischen Religionen Essen…
Audre Lorde: Eine Stimme gegen Unterdrückung und für Selbstermächtigung
Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet Audre Lorde, eine herausragende…
„Liberal zu sein ist so viel schwerer“ – Die Herausforderung und Bedeutung des liberalen Judentums
Das liberale Judentum, eine Bewegung, die seit dem 19.…
Musiktherapie auf dem letzten Weg: Heilsame Klänge in der Palliativmedizin
Die Macht der Musik im Angesicht des Lebensendes Musik…
Was ist Intersektionalität?
Intersektionalität ist ein Konzept, das tief in die Dynamik…
Buddhistische Bildungskonzepte: Eine Reise durch die Zeit und Kulturen
Buddhismus in der Bildungswelt In Deutschland ist das Wissen…
Der Zauber des Neujahrs: Ein Kaleidoskop der Traditionen und Bräuche
Das Neujahrsfest ist eine weltumspannende Feier, die in verschiedenen…
Umweltethik im Judentum und Islam – Neue Perspektiven im Verhältnis von Gott, Mensch und Umwelt
Die Entwicklung einer islamischen Umweltethik seit dem späten 20.…
„Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“ – Die jüdische Aufklärung und ihre Begegnung mit dem Christentum
Der Artikel „Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“ von Walter…
Sojourner Truth: Eine Ikone des Kampfes für Gleichheit und Gerechtigkeit
Sojourner Truth, geboren als Isabella Baumfree, war eine herausragende…
Klänge – Atmosphären – Hörerfahrungen: Der auditive turn in der Religionswissenschaft
Die Vernachlässigung des Akustischen in der Religionswissenschaft Die Religionswissenschaft…
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel – und dann? Offene Stellen, lange Vakanzzeiten, überdurchschnittliche…
Lerneffekte durch interreligiöses Lernen
Lerneffekte durch interreligiöses Lernen Das interreligiöse Lernen ist eine…
Hitlerjunge, Soldat, Mönch
Hitlerjunge, Soldat, Mönch Die Kapuziner: Das Leben im katholischen…
Das Euthanasieprogramm
Das Euthanasieprogramm: Wenn Menschen nicht mehr leben dürfen Die…
Kinderarmut
Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht Vielfalt als Bereicherung gilt als…
Burnout – der Arbeitgeber kann helfen
Burnout – Wenn die Arbeit krank macht Ständige Erreichbarkeit,…
25 Jahre Handbuch der Religionen
Handbuch der Religionen: 25 Jahre richtungweisend in der Religionsvermittlung…
Religionssensibilität als Diversitätskompetenz
Religionssensibilität als Diversitätskompetenz In einer ersten Klasse in Deutschland…
Arbeit und Persönlichkeit
Persönlichkeit und Arbeit: Bestimmt mein Charakter, für welchen Job…
Naturschutz und Religion
Schützen Religionen die Natur? Während des 20. Jahrhunderts und…
Borderline Achterbahn der Gefühle
Achterbahnfahrt der Gefühle: Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung Die Borderline-Störung ist…
Religiöse Bildung
Alltagsintegrierte religiöse Bildung Als Alltagsintegrierte religiöse Bildung wird ein…
Abwehrmechanismen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ungesunde Problembewältigung: Abwehrmechanismen der Borderline-Persönlichkeitsstörung Menschen, die unter der…
Fußgängerstadt
Klimawandel und die Bedeutung des Fußverkehrs Klimaprognosen bezüglich der…
Kirchliche Männerarbeit
Kirchliche Männerarbeit im Kontext von Geschlechterrollen Dieser Beitrag beschäftigt…
Buddhismus
Buddhistische Bildungskonzepte in Gemeinde, Schule und Universität Das Allgemeinwissen…
Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Achterbahnfahrt der Gefühle: Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung Die Borderline-Störung ist…
Protestantismus des 20. Jahrhunderts
Mystisches Dreigestirn im Protestantismus des 20. Jahrhunderts Dag…
Interreligiöses Lernen
Interreligiöser und dialogischer Religionsunterricht für alle Gemeinsamer Religionsunterricht anstelle…
Trauerverhalten: Die zweite Phase
Gefühlschaos und -konfrontation: Die zweite Phase des Trauerns Jeder…
Schicksale im 20.Jahrhundert
Frank Nonnenmacher: „DU hattest es besser als ICH“ Schicksale…
Trauerverhalten: Die erste Phase
Schock und Nicht-Wahrhaben-Wollen: Die erste Phase des Trauerns Wenn…
Interview Persönlichkeit
Die spannende Welt der Charaktertypologien 12.01.2022 In seinem Buch…
Persönlichkeitsstrukturen erkennen, verstehen und ausbalancieren
Dirk Rottmann: „WIR – DU – ICH“ – über…
Handbuch der Religionen EL 70
Ergänzungslieferung 70 Die 70. Ergänzungslieferung des „Handbuch der Religionen“…
Bücher
Handbuch der Religionen/ Handbook of Religions/ Fortsetzung Online-App
Dies ist die jeweils aktuelle Ergänzungslieferung zum "Handbuch der…
Der Weißstorch. Niedergang und Rückkehr einer nordwestdeutschen Population
Kaum ein Vogel wird in unserer Kultur so positiv…
Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens
Seit den 1990er-Jahren boomt in der Religionspädagogik das sog.…
Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens
Seit den 1990er-Jahren boomt in der Religionspädagogik das sog.…
Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens
Seit den 1990er-Jahren boomt in der Religionspädagogik das sog.…
WIR – DU – ICH
Mit Hilfe ausdrucksvoller Assoziationen und allgemein nachvollziehbarer Beispiele aus…
Wissenschaftliches Arbeiten
Die vorliegende Publikation ist in Seminaren und Vorlesungen als…
Nur handelt der Mensch oft nicht logisch
Die letzten von Gudrun Pausewang (1928 – 2020) noch…
Hitlerjunge – Soldat – Mönch
In einem nationalsozialistischen Elternhaus mit dem Hakenkreuz und in…
Ist die Welt noch zu retten | Die Welt ist noch zu retten
Ist die Welt überhaupt noch zu retten? Bringen unsere…
Handbuch der Religionen / Fortsetzung 76
Dies ist die jeweils aktuelle Ergänzungslieferung zum "Handbuch der…
Gruppenanalytische Psychotherapie
Harold Behr und Liesel Hearst sind Schüler und langjährige…
Empathieentwicklung und Pathogenese in der klientenzentrierten Psychotherapie
Viel zu lange war das entwicklungspsychologische Konzept der Empathieentwicklung…
Eine Einführung in das Werk von D. W. Winnicott
Donald Woods Winnicott (1896–1971) war ein englischer Kinderarzt und…
Praxis der gruppenanalytischen Psychotherapie
Die gruppenanalytische Psychotherapie hat ihren Ursprung in den Arbeiten…
Das Scheidungs-Vermeidungs-Programm
Viele Ehen werden zu schnell geschieden, behauptet die Autorin,…
Wie erleben Kinder die Alkoholabhängigkeit in der Familie
Es gibt nur wenige Informationen darüber, wie Kinder und…
Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie
Nach 20 Jahren klinisch-psychotherapeutischer Praxis in Frankfurt veröffentlichen Ute…
Transpersonale Psychologie und Psychotherapie
Das vorliegende Werk stellt nicht nur die Schulen und…
Mein Licht ist in deiner Hand
Was können so verschiedene kulturelle Werke wie Kabbala (die…
Themenbereiche
Religion & Gesellschaft
Das Thema Religion(en) durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.…
Sterbebegleitung & Trauerbewältigung
Der Tod ist ein emotionales Thema. In unserer modernen…
Zeitgeschichte & Erinnerungskultur
Nach dem Erleben zweier Weltkriege, des Holocaust, zweier Diktaturen…
Beiträge Fenwick
Das Sterbebett und Nahtoderfahrungen
Sterbebett und NahtoderfahrungenUnsere Redaktion führte Anfang 2021 ein längeres…
Der Sterbeprozess und die Sterbebettvisionen
Der Sterbeprozess und die Sterbebettvisionen Unsere Redaktion führte Anfang…
Highlights
Handbuch der Religionen
Handbuch der Religionen (HdR) Das Nachschlagewerk für Wissenschaft und…
Ihr Persönlichkeits-Portrait
Ihr Persönlichkeits-Portrait – Der Persönlichkeitstest nach Oldham & Morris…
Dr. Peter Fenwick – Neuropsychiater und Nahtodforscher
Dr. Peter Fenwick ist ein international renommierter Neuropsychiater und…