fbpx

„Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“ – Die jüdische Aufklärung und ihre Begegnung mit dem Christentum

Der Artikel „Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“ von Walter Homolka beleuchtet eine faszinierende Periode der jüdischen Aufklärung, die von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Judentums als rationale Religion und für die Beziehungen zwischen Judentum und Christentum war. Im Mittelpunkt stehen die Beiträge von David Friedländer, Israel Jacobson und Moses Mendelssohn, die eine Epoche des Dialogs und der gegenseitigen Annäherung zwischen Judentum und Christentum kennzeichneten.

Eine Epoche des Dialogs

Die jüdische Aufklärung, die Haskala, brachte Persönlichkeiten wie Israel Jacobson hervor, die den Grundstein für eine Koexistenz auf Augenhöhe zwischen Judentum und Christentum legten. Jacobson, ein Pionier der jüdischen Reformbewegung, gründete 1810 den Jacobstempel, die erste Reformsynagoge weltweit, und setzte sich für eine gemeinsame Erziehung christlicher und jüdischer Schüler ein. Diese Bestrebungen waren getragen von der Idee einer vernunftgemäßen Religion, die sowohl im Judentum als auch im Christentum zu finden war.

Schleiermachers Einfluss auf die jüdische Aufklärung

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, ein bedeutender Theologe der christlichen Aufklärung, spielte eine komplexe, aber wesentliche Rolle in der Entwicklung der jüdischen Aufklärung. Trotz seiner antijudaistischen Einstellungen, die das Judentum als eine „Religion der Rache“ abtaten, legte Schleiermacher unbeabsichtigt den Grundstein für eine tiefere jüdische Selbstreflexion und Erneuerung.

Schleiermacher erkannte die prophetische Tradition des Judentums als innovativen und positiven Teil der jüdischen Religionsgeschichte an. Er befürwortete eine historisch-kritische Methodik in der Theologie und unterschied zwischen dem „Wesen der Religion“ und „positiver Religion“. Diese Unterscheidung war bedeutend, da Schleiermacher die ethische Relevanz religiöser Ideen betonte, unabhängig von den spezifischen Dogmen einer Religion. Dadurch baute er auf dem Erbe der Neologen auf und vertrat eine christliche Konfession, die von der Verantwortung des Religiösen gegenüber der Gesellschaft geprägt war, als tragende Säule und Dienerin des aufgeklärten Staates.

Sein Einfluss auf das Judentum wurde besonders deutlich in seiner Anerkennung der Rationalität und Vernunft als Kernbestandteile religiösen Glaubens. Diese Perspektive eröffnete neue Wege für das jüdische Denken, insbesondere in einer Zeit, in der das Judentum selbst um seine Identität und Modernisierung rang. Schleiermachers Betonung der ethischen Aspekte der Religion resoniert mit dem jüdischen Streben nach einer Vernunftreligion, die sowohl die Tradition als auch die zeitgenössischen philosophischen Strömungen berücksichtigt.

Schleiermachers komplexe Beziehung zum Judentum und seine teilweise negativen Ansichten über die jüdische Religion machten ihn zu einer ambivalenten Figur. Dennoch konnte sein Denken als eine Art Katalysator für die jüdische Aufklärung und für diejenigen im Judentum dienen, die eine Annäherung an die moderne Welt suchten, ohne dabei ihre religiöse Identität zu verlieren.

Das Sendschreiben einiger jüdischer Hausväter

Ein Meilenstein in dem jüdisch-christlichen Dialog war das Sendschreiben von David Friedländer an Wilhelm Abraham Teller, das ein Angebot der Berliner jüdischen Aufklärungskreise zum Übertritt zum Christentum beinhaltete. Dieses Sendschreiben war jedoch nicht als Kapitulation zu verstehen, sondern als ein Versuch, den Kern des christlichen Glaubens auszuloten und die Möglichkeit einer Glaubensvereinigung auf der Basis eines geläuterten Christentums und eines aufgeklärten Judentums zu erkunden.

Rationalismus und Restauration

Dieser Dialog war eingebettet in einen breiteren Kontext des Rationalismus und der Restauration in der christlichen Theologie. Theologen wie Schleiermacher waren Kinder ihrer Zeit, die sich mit den Grundlagen christlicher Lehre und dem Verhältnis zum Judentum auseinandersetzten. Trotz Schleiermachers negativer Einstellung zum Judentum konnte er als Vorbild für geistige Entwicklungen im Judentum des 19. Jahrhunderts dienen.

Fazit

Der Artikel verdeutlicht die Bedeutung der jüdischen Aufklärung für die Entwicklung des Judentums und für den interreligiösen Dialog. Die Begegnung und der Austausch mit dem Christentum während dieser Zeit waren prägend für die Entwicklung einer modernen, rationalen Interpretation des Judentums und trugen zu einem tieferen Verständnis der Beziehungen zwischen den beiden Religionen bei.

Der vollständige Beitrag ist erschienen im November 2023 im Handbuch der Religionen:

Homolka, Walter: „Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“. Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung. 78. Ergänzungslieferung 2023. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben 2023.

Schlagwörter
Assimilation, Aufklärung, Emanzipation, Gleichberechtigung, Judenmission, Konvergenz, Konversion, Neologie, Orthodoxie, Protestantismus, Rationalismus, Religion, Restauration, Reformjudentum, Theologie, Toleranz, Zeremonialgesetz

Das Handbuch der Religionen in Ihrer Bibliothek

Das Handbuch der Religionen steht Ihnen in zahlreichen Bibliotheken online zur Verfügung. Sollte es in Ihrer Bibliothek noch nicht verfügbar sein, regen Sie dort doch einfach die Beschaffung des Werkes an.

Wenn Sie an Einblicken in die Welt von Religion und Gesellschaft interessiert sind, abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Teil unserer Community.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Wenn Sie mehr lesen wollen:

Newsletter abonnieren