Religion & Gesellschaft

Das Thema Religion(en) durchdringt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Das religiöse und spirituelle Angebot für Suchende nach Lebenssinn und Werten ist dabei schier unüberschaubar. Umso wichtiger ist es, die aktuelle gesellschaftliche Diskussion mit undogmatischen, wissenschaftlichen Beiträgen zu bereichern.

interreligiöses lernen

Lerneffekte durch interreligiöses Lernen

Das interreligiöse Lernen ist eine spezifische Lernform des Religionsunterrichts, die sehr ambitionierte Lernziele verfolgt. Neben der Aneignung grundlegenden Wissens über verschiedene Religionen sollen Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, die Perspektive andersgläubiger Menschen einzunehmen und in interreligiösen Situationen angemessen zu handeln.
Mehr erfahren
Kinderarmut

Kinderarmut

Vielfalt als Bereicherung gilt als ein Leitmotiv von Inklusion und wird als gewünschter Zustand beworben. Dass ein solches Verständnis von Vielfalt den Erfahrungen und Lebensrealitäten einiger Schülerinnen und Schüler nicht entspricht, wurde bereits und besonders im Zusammenhang mit sozioökonomischer Vielfalt kritisiert.
Mehr erfahren
Jubiläum

25 Jahre Handbuch der Religionen

Am Ende des Jahres 2022 kann das „Handbuch der Religionen“ (HdR) auf ein Vierteljahrhundert seines Bestehens zurückblicken. Das inzwischen als „peer reviewed journal“ erscheinende fort- und weiterschreitende Werk ist das führende Periodikum für die Vermittlung der Strukturen, Prozesse, Determinanten und Wirklichkeiten der Religionenlandschaft in Deutschland.
Mehr erfahren
Naturschutz und Religion

Naturschutz und Religion

Während des 20. Jahrhunderts und zunehmend seit den 1970er-Jahren behaupten immer mehr Menschen, dass alle großen Religionen im Wesentlichen die Umwelt schützten, wenn sie richtig verstanden werden würden, und dass sie zur Lösung der globalen ökologischen Krise beitrügen.
Mehr erfahren
religiöse Bildung

Religiöse Bildung

Als Alltagsintegrierte religiöse Bildung wird ein religionspädagogisches Konzept bezeichnet, in dem typische Situationen der alltäglichen Lebenspraxis von Kindern und Jugendlichen – Staunen, Freude, Streit, Vielfalt, Krankheit, Vergänglichkeit usw. – aufgegriffen und pädagogisch, aber eben auch theologisch reflektiert und bearbeitet werden.
Mehr erfahren
kirchlisch Mann Arbeit

Kirchliche Männerarbeit

Geschlechterrollen beeinflussen den Grad der Religiosität eines Menschen. Dabei existiert offensichtlich eine duale Komplementarität zwischen den Kategorien Religion und Geschlecht: Einerseits wird davon ausgegangen, dass zum Beispiel Männer oder Frauen unterschiedliche Zugänge zu Religion wählen.
Mehr erfahren
Buddhismus Meditation

Buddhismus

Das Allgemeinwissen über den Buddhismus in Deutschland lässt stark zu wünschen übrig. Das öffentliche Interesse, das dieser Religion weltweit zukommt, spiegelt sich in deutschen Bildungseinrichtungen nicht wider. Die Geschichte der Buddhismuskunde reicht in Deutschland mindestens bis in das Jahr 1860 zurück.
Mehr erfahren
Protestantismus

Protestantismus des 20. Jahrhunderts

Dag Hammarskjöld, Dietrich Bonhoeffer und Dorothee Sölle vertraten eine Mystik der offenen Augen. Sie waren überzeugt, dass Leben Dienst am Mitmenschen heißt. Ihr mystisch geprägtes Glaubensverständnis war untrennbar verknüpft mit einer Orientierung am Nächsten, speziell am Rechtlosen, Erniedrigten und Armen.
Mehr erfahren
interreligiöses lernen jerusalem

Interreligiöses Lernen

Gemeinsamer Religionsunterricht anstelle von konfessionsgetrenntem? Hamburg zeigt, dass es funktionieren kann. In vielen Hamburger Schulen wird bereits seit Jahrzehnten kein aufgespalteter Religionsunterricht mehr durchgeführt.
Mehr erfahren

Bhagwan, der schillernde Guru

Bhagwan hat durch seine Zusammenführung von östlicher Mystik aus Buddhismus, Hinduismus und Jainismus sowie westlichen Therapietechniken eine neue Form religiöser Lehre und religiöser Erfahrungen geschaffen...
Mehr erfahren
Friedenspädagogik

Friedenspädagogik

„Kann man Frieden lernen?“ Diese Frage stellt die Religionspädagogin Elisabeth Naurath in ihrem Beitrag im „Handbuch der Religionen“...
Mehr erfahren
Handbuch der Religionen

Handbuch der Religionen EL 70

Das Handbuch der Religionen ist ein in Anspruch und Umfang einzigartiges, wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk über das gesamte Spektrum der Religionen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum.
Mehr erfahren

Newsletter abonnieren