fbpx

Körpergrenzen und Grenzüberschreitungen: Islamische weibliche Kunst

In der modernen islamischen Kunstszene sind muslimische Künstlerinnen führend, wenn es darum geht, stereotype Vorstellungen herauszufordern. Ihr Fokus liegt auf der Darstellung des weiblichen Körpers und der Auseinandersetzung mit Körpergrenzen.

Der Schleier als Symbol

Stellen Sie sich vor, ein Kleidungsstück könnte ganze Geschichten erzählen, Kulturen verbinden und Identitäten prägen. So beginnt die Reise in die Welt der modernen islamischen Kunst, die weit entfernt ist von stereotypen Bildern unterdrückter Weiblichkeit. Der Schleier, oft als Symbol der Unterdrückung missverstanden, wird in den Werken muslimischer Künstlerinnen zum Ausdruck von Stärke, spiritueller Tiefe und kultureller Identität. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Texturen eröffnen die Künstlerinnen einen Dialog über Grenzen – seien sie physischer, kultureller oder spiritueller Natur.

Überwindung von Grenzen: Die Kunst als Brücke

Maïmouna Guerresi und Azra Akšamija, zwei prominente Vertreterinnen dieser Kunstrichtung, überschreiten in ihren Werken traditionelle und kulturelle Grenzen. Ihre Kunst reflektiert persönliche und kollektive Erfahrungen und eröffnet neue Perspektiven auf die Rolle der Frau in islamischen Kulturen. Sie brechen mit dem westlichen Stereotyp der „unterdrückten Muslimin“ und präsentieren eine Vision von Weiblichkeit, die sowohl heilig als auch kraftvoll ist.

Der weibliche Körper als sakraler Raum

In ihren Werken wird der weibliche Körper zu einem sakralen Raum. Guerresi stellt ihn als Tempel dar, der das Göttliche beherbergt und schützt. In ihrem Werk „Mother Minaret“ präsentiert sie Weiblichkeit als stark, anmutig, schützend und heilig. Damit wendet sie sich gegen das westliche Stereotyp der unterdrückten muslimischen Frau. Guerresi schafft nicht nur eine Verbindung zwischen architektonischem und menschlichem Körper, sondern auch zwischen öffentlichem und privatem Raum, Schwarz und Weiß sowie christlicher und islamischer Spiritualität. Ihre Werke bieten eine reichere und emanzipatorische Sicht auf den islamischen Schleier, der oft missverstanden wird.

Akšamija hingegen verwandelt Kleidung in einen tragbaren Gebetsraum, der Individualität und spirituelle Praxis vereint. Diese künstlerischen Ausdrucksformen fordern konventionelle Sichtweisen heraus und zeigen, dass der Schleier und der weibliche Körper mehr sind als bloße Objekte der Betrachtung; sie sind Symbole der Stärke, der Autonomie und des Glaubens.

Akšamija und Guerresi beschäftigen sich in ihrer Kunst und Identität mit der Überwindung von Grenzen zwischen verschiedenen Nationen, Kulturen, Religionen und Ethnien und reflektieren dabei Themen des Kolonialismus und Postkolonialismus.

Islamischer Feminismus: Ein Aufruf zum Dialog und zur Offenheit

Jenseits des Stereotyps der unterdrückten Muslimin ist den in diesem Beitrag vorgestellten Kunstwerken eine feministische Variante islamischer Weiblichkeit gemeinsam, die auch auf islamischen Traditionen beruht. Den muslimischen Künstlerinnen geht es um Grenzüberschreitungen, um den weiblichen Körper als sakralen Raum. Damit nimmt ihre moderne islamische Kunst am internationalen Diskurs teil. Ihre futuristische Herangehensweise überwindet scheinbar hartnäckige Grenzen und bietet damit die Möglichkeit, islamische Weiblichkeit als heiligen Körper neu zu begreifen.

Die Kunst von Guerresi und Akšamija lädt zum Nachdenken ein und provoziert Diskussionen über Freiheit, Identität und die Rolle der Religion im Leben moderner muslimischer Frauen. Sie zeigt uns, dass Kunst die Kraft hat, Vorurteile zu überwinden und Brücken zwischen scheinbar unvereinbaren Welten zu bauen. Ihre Werke sind ein Plädoyer für ein tieferes Verständnis und die Anerkennung der Vielfalt und Komplexität weiblicher Erfahrungen in der islamischen Welt.

Der vollständige Beitrag ist erschienen im Handbuch der Religionen:

Rinne, Paulina: Der Stoff, aus dem die Häute sind. Körpergrenzen und Grenzüberschreitungen in Werken muslimischer Künstlerinnen. 69. Ergänzungslieferung 2021. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben 2024.

Schlagwörter:

Orientalismus, Postkolonialismus, Grenzen, Islam, Körpergrenzen, moderne islamische Kunst, Maïmouna Guerresi, Azra Akšamija, 120 Dezibel, islamische Architektur, islamischer Feminismus, Schleier

Das Handbuch der Religionen in Ihrer Bibliothek

Das Handbuch der Religionen steht Ihnen in zahlreichen Bibliotheken online zur Verfügung. Sollte es in Ihrer Bibliothek noch nicht verfügbar sein, regen Sie dort doch einfach die Beschaffung des Werkes an.

Wenn Sie an Einblicken in die Welt von Religion und Gesellschaft interessiert sind, abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Teil unserer Community.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Wenn Sie mehr lesen wollen:

Newsletter abonnieren