Körper und Sexualität im Zentrum von Ordnung, Kontrolle und Macht
Dem Beitrag liegt die These zugrunde, dass Körper und Sexualität im Zentrum gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse um Ordnung, Kontrolle und Macht stehen und daher in einer Analyse des Verhältnisses von Religion und Geschlecht grundsätzlich als Kategorien einbezogen werden sollten.
Körper, Geschlecht und Sexualität in islamischen Jugendkulturen in Deutschland
Auf Grundlage ethnographischer Feldforschung wird in diesem Beitrag der Umgang mit Körper, Geschlecht und Sexualität in der islamischen Jugendkultur des Pop-Islam im deutschsprachigen Raum thematisiert.
Religionswissenschaft als Bindeglied zwischen postkolonialen Theorien und Queertheorie
Die Betrachtung der Wechselwirkung zwischen queertheoretischen und postkolonialen Ansätzen im Bereich der Religionswissenschaft zeigt übersehene Schnittstellen von Geschlecht, Sexualität und Kolonialität.
Annemarie Schimmels Religionsforschung zwischen emanzipatorischer Wahl und androzentrischem Zwang
In diesem Beitrag werden am Beispiel von Prof. Dr. Dr. Annemarie Schimmel (1922‒2003) Herausforderungen aufgezeigt, mit denen Wissenschaftlerinnen in der deutschsprachigen Reli-gionswissenschaft konfrontiert waren und sind.
Geschlechterkonzeptionen zu Beginn des Islam im Spiegel von Konstruktions- und Zuschreibungsprozessen
Im Beitrag stehen Geschlechterkonzeptionen zu Beginn des Islam im Fokus.
Körper, Wissen, Weiblichkeit
Dieser Beitrag stellt Entwicklungen und aktuelle Entwürfe innerhalb des vielfältigen Feldes feministischer Spiritualitäten vor, gibt einen Einblick in den Forschungsstand und bespricht den bezeichnenden Begriff „feministische Spiritualitäten“.
Schöpfung und Entscheidung
Der Artikel untersucht den Möglichkeitsraum leiblicher Erfahrung im evangelikalen Christentum.
Wer nicht mehr weiterweiß …
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Institutionalisierung von Genderforschung innerhalb der Religionswissenschaft.
Citykirchen aus soziologischer Perspektive: zwischen Profilierung, Selbstsäkularisierung und Stabilisierung
Der Beitrag befasst sich mit Citykirchen als einer relativ neuen und wachsenden urbanen Sozi-alform des Religiösen, die bislang jedoch kaum empirisch analysiert wurde.
Anwendungsorientierte Religionswissenschaft: Aktuelle Beispiele und mögliche Entwicklungen
Seit 2007 wurde am Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien das Konzept der Anwendungsorientierten Religionswissenschaft entwickelt. Dieses knüpft an das Konzept der Praktischen Religionswissenschaft nach Udo Tworuschka an ...
Interreligiöse Kompetenzen: Komparative Theologie als Schlüssel für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht?
Der Religionsunterricht steht vor der Herausforderung der multikulturellen und multireligiösen Integration, ausgelöst durch gesellschaftspolitische Debatten über seine Existenz und Ausgestaltung.
Zwischen Relevanz und Kritik anwendungsorientierter Religionswissenschaft zur Erfassung der inneren Strukturen (impliziter) Religiosität im Inklusitätsprozess fluchtmigrierter Menschen
Dieser Beitrag behandelt spezifische Abschnitte meiner Dissertation, die sich mit der anwendungsorientierten Religionswissenschaft beschäftigt.
Praktische Religionswissenschaft. Mein Ansatz
Folgender Beitrag ist eine Reflexion darüber, inwiefern die religionswissenschaftliche Praxis des Autors unter den Begriff „Praktische Religionswissenschaft“ zu fassen ist.
Religionswissenschaft angewandt in interreligiösen Kontexten
Religionswissenschaft zur Anwendung bringen ist eine Herausforderung für das Fach, insbe-sondere mit Blick auf den Reflexionsstandort als Kulturwissenschaft. Die Nähe und Distanz zur Theologie sowie zum Feld sind dabei die am häufigsten debattierten Aspekte.
Engagierte Religionswissenschaft
„Engagierte Religionswissenschaft“ wird in autobiografischer Form in zwei Kontexten darge-stellt: theologisch-kirchlich (1960–1994) und soziologisch-politisch (1994–2020).
50 Jahre Religionsforschung und -vermittlung
Angeregt zu diesem Beitrag haben mich die religionspädagogisch-autobiografischen Forschungen von Horst F. Rupp, in dessen fünftem Band Vorarbeiten dieses Aufsatzes erschienen sind.
Praktisch mit Religionen umgehen: Weltreligionen im Spannungsfeld zwischen Sachbüchern, Fantasy, Abenteuer und Kriminalroman
Die Autorin beschreibt ihre Kindheit, die von einer fremden Kulturen gegenüber sehr tolerant eingestellten Mutter und einem an Sachwissen, Abenteuer- und Kriminalromanen interessier-ten Vater geprägt waren.
Die Bedeutung der Praktischen Religionswissenschaft für die religionswissenschaftliche Methodendiskussion
In dem Beitrag, der Udo Tworuschka, dem Pionier der Praktischen Religionswissenschaft, gewidmet ist, werden sowohl die methodischen Voraussetzungen als auch die Inhalte dieser religionswissenschaftlichen Teildisziplin thematisiert.
Udo Tworuschka: Wegbereiter der Praktischen Religionswissenschaft. Eine Laudatio zum 75. Geburtstag
In dieser Laudatio wird neben biografischen Hinweisen besonders die Praktische Religionswissenschaft gewürdigt, die der Religionswissenschaftler Udo Tworuschka entwickelt hat.
Religion und Religionen als Thema historischer Forschung und Vermittlung
Nach einleitenden wissenschaftshistorischen und -theoretischen Überlegungen widmet sich der Beitrag dem „gesteigerten Plural geschichtswissenschaftlicher Zugänge zu Religion und Religionen“, plädiert für ein weitgefasstes Begriffsverständnis von Religion als Orientierung und Religionen als spezifische Orientierungssysteme.

