Psychologie & Persönlichkeit

Was ist Persönlichkeit und wie prägt sie uns? Ist unser Charakter von Geburt an festgelegt oder lässt er sich ändern? Welche Persönlichkeitstypen gibt es und lassen sie sich mit wissenschaftlichen Methoden erfassen? Die Persönlichkeitspsychologie betont das Zusammenspiel der verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften, die eine Person einzigartig machen.

Lieber allein als in schlechter Gesellschaft?

🧊 Der ungesellige Stil – ruhig, unabhängig, unterschätzt.

Manche Menschen brauchen nicht viele Kontakte, um erfüllt zu leben. Sie wählen Stille statt Smalltalk, Tiefe statt Oberfläche. Dieser Beitrag zeigt, warum Zurückhaltung kein Mangel ist – sondern eine stille Stärke.

Mehr erfahren

🧠 Der Exzentrische Stil – „Der andere Schlag Zeuge“

🌀 Warum „seltsam“ oft einfach nur mutig ist.

Exzentrische Persönlichkeiten wirken fremd – und genau das macht sie so wertvoll. In dieser lebendigen Analyse zeigen wir, warum Anderssein kein Makel ist, sondern eine eigene Form von Stärke und Tiefe. Mit echten Beispielen, Einblicken und einem Augenzwinkern. ✨

Mehr erfahren

  Lässiger Stil  – Wie man entspannt man selbst bleibt

🌴 Der lässige Stil steht für innere Freiheit, Stressresistenz und das Recht, einfach man selbst zu sein – ohne Leistungsdruck. Entdecken Sie, warum dieser Stil nicht nur entspannt wirkt, sondern echte Stärke zeigt. Mit Beispielen, Tipps & Einladung zum Test!
Mehr erfahren

Der wachsame Stil – wenn Vorsicht zur Lebensstrategie wird

Menschen mit wachsamen Persönlichkeitsstil vertrauen nur wenigen – aus gutem Grund. Dieser Artikel zeigt, wie Misstrauen zur Schutzstrategie wird, welche Stärken dahinterstecken und wie man Nähe trotz Vorsicht zulassen kann. Mit Beispielen, Tipps und einem Blick hinter die Fassade.
Mehr erfahren

🎭 Der dramatische Stil – wenn das Leben zur Bühne wird

Dramatische Persönlichkeiten lieben die Bühne – doch hinter Glanz und Emotion steckt oft ein stilles Bedürfnis nach Nähe. Dieser Artikel zeigt, was den dramatischen Stil ausmacht, wo seine Stärken und Herausforderungen liegen – und wie man authentisch damit umgehen kann.
Mehr erfahren

Der gute Kumpel – Wenn Fürsorge zur Selbstaufgabe wird

„Der gute Kumpel“ – immer hilfsbereit, immer loyal, immer für andere da.
Doch was, wenn aus Fürsorge emotionale Abhängigkeit wird?
In diesem Artikel beleuchten wir den „anhänglichen Persönlichkeitsstil“ nach Oldham & Morris – mit viel Verständnis, praktischen Beispielen und einem liebevollen Blick auf Menschen, die oft zu viel geben.

Mehr erfahren

„Ich kann einfach nicht anders – es muss richtig sein.“

Der gewissenhafte Persönlichkeitsstil gehört zu den stärksten – aber auch anspruchsvollsten. Menschen mit diesem Stil arbeiten präzise, verantwortungsvoll und sind oft ihr eigener härtester Kritiker.
In diesem Beitrag erfahren Sie, woran man diesen Stil erkennt, wo seine Chancen und Risiken liegen – und warum sich ein Blick in das Buch „Ihr Persönlichkeitspo

Mehr erfahren

Das einmalige Muster Ihres Lebens

Ihr Leben folgt einem inneren Muster – einzigartig wie ein Fingerabdruck. In „Ihr Persönlichkeits-Portrait“ entdecken Sie, welche Persönlichkeitsstile Sie prägen – und warum es sich lohnt, sie zu verstehen.
👉 Jetzt lesen & sich selbst neu entdecken!

Mehr erfahren
Oldham Persönlichkeit Arbeit

Arbeit und Persönlichkeit

Persönlichkeitstests gibt es mittlerweile in Hülle und Fülle. Während manche Menschen sich in den Resultaten dieser Tests überhaupt nicht wiederfinden können, bieten sie anderen einen Weg, sich selbst nicht nur besser kennen und verstehen zu lernen, sie bringen ihnen auch ihr Verhalten in den verschiedenen Bereichen ihres Lebens ein Stück weit näher.
Mehr erfahren
persönlichkeitstypen

Persönlichkeitstypen

Sternzeichen, MBTI-Typen oder Blutgruppen; die Fragen, warum wir Menschen so verschieden sind, worin das Wesen dieser Unterschiede besteht und wie wir einander besser verstehen können, sind etwas, mit dem sich die Wissenschaft schon seit vielen Jahrhunderten beschäftigt und was auch jetzt immer wieder zu einem Trendthema wird.
Mehr erfahren
psychische Krankheiten unterscheiden

Psychische Krankheiten

Wenn Sie mehr über die Unterschiede zwischen Persönlichkeitsstilen und Persönlichkeitsstörungen erfahren und Ihren eigenen Stil herausfinden möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch „Ihr Persönlichkeits-Portrait:
Mehr erfahren
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel

Was haben Migrationsbewegungen, Digitalisierungsschübe, die Entwicklung globaler HR Standards und die Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen gemeinsam? Alle diese Themen berühren das System Arbeit, stellen es vor neue Probleme, fordern es heraus und eröffnen gleichzeitig neue Möglichkeiten. Sie zeigen gesellschaftliche Brüche auf,
Mehr erfahren
Burnout Arbeitgeber

Burnout – der Arbeitgeber kann helfen

Ständige Erreichbarkeit, hohe Anforderungen im Beruf, Verpflichtungen zu Hause. Es gibt mehrere Gründe, wieso die Anzahl der psychisch bedingten Arbeitsausfälle von Jahr zu Jahr wächst.
Mehr erfahren
Borderline Achterbahn

Borderline Achterbahn der Gefühle

Die Borderline-Störung ist eine Persönlichkeitsstörung, die oft missverstanden wird. Für Menschen, die sich nicht selbst mit den Symptomen von BPS beschäftigt haben, kann das Verhalten der Perso-nen, die darunter leiden, schnell unverständlich, übertrieben oder anstrengend wirken.
Mehr erfahren

Abwehrmechanismen der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Menschen, die unter der Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden, müssen in ihrem Leben eine ganze Bandbreite an unangenehmen Symptomen ertragen, die häufig missverstanden werden. Doch nicht nur die Symptome dieser Persönlichkeitsstörung haben diesen Effekt, sondern auch die Abwehrmechanismen.
Mehr erfahren
borderline

Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Störung ist eine Persönlichkeitsstörung, die oft missverstanden wird. Für Menschen, die sich nicht selbst mit den Symptomen von BPS beschäftigt haben, kann das Verhalten der Perso-nen, die darunter leiden, schnell unverständlich, übertrieben oder anstrengend wirken.
Mehr erfahren
Frau schämt sich

Fremdschämen

Gerade nach dem Erfolg von Apps wie Tiktok hört man immer häufiger Begriffe wie „cringe“, „cringy“ und „cringeworthy“ kursieren.
Mehr erfahren
Energiezentrum

Energiezentrum

Der Begriff „Energiezentrum“ ist für Leute, die sich mit Sportarten wie Qigong, Taichi oder Yoga beschäftigen oder sich für die Kunst der Meditation interessieren, einer der wichtigsten Bestandteile ihrer Philosophie und die Grundlage ihrer Übungen. Allerdings werden in diesen Fällen mit Energiezentren meistens die verschiedenen Chakren...
Mehr erfahren
Persönlichkeit Psychologie

Persönlichkeitsstrukturen erkennen, verstehen und ausbalancieren

Das Thema Persönlichkeitspsychologie ist recht komplex. Umso lieber ist es uns, wenn ein Spezialist für dieses Gebiet ein Fachbuch vorlegt, in dem die verschiedenen Aspekte verständlich erklärt werden. Der Therapeut Dirk Rottmann hat mit „WIR – DU – ICH“ ein Werk auf den Markt gebracht, das Laien wie Fachleute anspricht.
Mehr erfahren

Newsletter abonnieren