Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik (Caspar David Friedrich)

Handbuch der Religionen, XIV. Religion im Verhältnis zu ...

Rainer Neu

Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik (Caspar David Friedrich)

Zusammenfassung

Die Kritik der Romantiker richtet sich gegen das mechanistische Weltbild der Aufklärung. Ihre Landschaftsbilder stellen eine Natur dar, die sich als göttlich durchdrungen erweist. Die Natur ist hier niemals Gegenstand ökonomischer Interessen, sondern eine ihr Eigenrecht behauptende Macht, der sich der Mensch ehrfürchtig ergriffen und demutsvoll nähert. Wenn Caspar David Friedrich die Weiten einer Landschaft und des Himmelsgewölbes malt, versucht er, das Unendliche zur Darstellung zu bringen. Er ist überzeugt, dass sich in den Weiten des Kosmos Gottes Wirken offenbart. Friedrich greift dabei auf Anregungen Friedrich Schleiermachers zurück, der lehrt, dass sich Religion aus Anschauung und Gefühl entwickelt. In einer intuitiven Schau muss das Individuum „im Endlichen das Unendliche“ gesehen haben, um zu verstehen, was Religion ist. Auf diese Möglichkeit einer transzendenten Schau weisen die Rückenfiguren hin. Sie vermitteln zwischen der nahen und der fernen Raumsphäre und lenken den Blick des Betrachters in die Tiefe des Bildes, um seine Aufmerksamkeit auf den Bereich jenseits der vorfindlichen Welt zu richten.

Romantik, Caspar David Friedrich, Landschaftsmalerei, Anschauung und Gefühl, intuitive Schau, Polarität

Religion in Landscape Painting of German Romanticism (Caspar David Friedrich)

Summary

The criticism of the romantics is directed against the mechanistic worldview of the Enlightenment. Their sceneries represent nature as penetrated by divine energies. Nature is never a subject of economic interests, but a power claiming its own right approached by man awesome and humbly. When Caspar David Friedrich is painting the expanse of a landscape or of the heavens, he is trying to show the infinite. He is convinced that God’s work is revealed in the vastness of the cosmos. Friedrich is inspired by ideas of Friedrich Schleiermacher saying that religion is evolved from intuition and feeling. In an intuitive insight, the individual must have seen the infinite in the finite in order to understand what religion means. Friedrich’s back figures refer the possibility of a transcendental intuition. They mediate between the near and distant spheres and steer the eyes of the viewer into the deep of a painting in order to draw his attention to the area beyond the found world.

Romanticism, Caspar David Friedrich, Sceneries, Intuition and Feeling, Intuitive Insight, Polarity

66. Ergänzungslieferung / 2020 / Gliederungs-Nr.: XIV – 1.2

Newsletter abonnieren