Matthias Vereno: Religionswissenschaftler, Mönch, Priester und Swami auf der Suche nach spiritueller Essenz
Matthias Vereno (* 5. Oktober 1922; † 30. Mai 2009) war der erste Professor an der Universität Salzburg mit einem Auftrag für Religionsphilosophie und Religionsgeschichte. Der deutsch-österreichische Theologe, Religionsphilosoph- und -wissenschaftler, Priester und Swami sowie Herausgeber der religionswissenschaftlichen Zeitschrift Kairos lehrte ...
Der Umgang mit Religionen im Religionsunterricht seit den 1970er-Jahren
Seit den 1990er-Jahren boomt in der Religionspädagogik das „interreligiöse Lernen“. Eine neue Ebene der Diskussion, Aufbrüche, sich mit Religionen im Religionsunterricht auseinanderzusetzen, gab es bereits seit den 1970er-Jahren.
Stolpersteine Deutschland: Eine App zum Gedenken an Menschen, die niemals vergessen werden dürfen
Dieser Artikel untersucht, wie mit Stolpersteinen Erinnerungslernen im Religionsunterricht umgesetzt werden kann und wie Stolpersteine-Apps dabei helfen können.
Zum Konnex von Konfessionalität und spirituell-religiöser Pluralitätskompetenz
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob Konfessionalität und die Fähigkeit im Umgang mit religiöser Vielfalt miteinander vereinbar sind oder ob eine konfessionelle Ausrichtung die Offenheit für andere spirituelle Ansätze einschränkt.
Compassion als Brücke zwischen BNE und rBNE?
Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer zeitgemäßen Weiterentwicklung des Paradigmas der Compassion.
Konfi-Arbeit in Europa. Empirische Befunde und übergreifende Tendenzen
Die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden (Konfi-Arbeit) hat in vielen protestantischen Kirchen in Europa einen hohen Stellenwert. Insbesondere in Skandinavien ist sie auch gesellschaftlich stark verankert.
Konfirmandenunterricht/Konfi-Arbeit in Deutschland
Mit dem Übergang vom Konfirmandenunterricht zur Konfi-Arbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten ein tiefgreifender Wandel dieses evangelischen Angebots für Jugendliche vollzogen.
Karlfried Graf Dürckheim – Licht und Schatten
Der Artikel gibt einen Überblick über Leben und Lehre von Karlfried Graf Dürckheim. Er gilt als einer der Pioniere der transpersonalen Psychotherapie und hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, Zazen nach Deutschland und Europa zu bringen.
Ein Leben für Dialog und Erneuerung: Ernst-Ludwig Ehrlich (1921‒2007), Brückenbauer im jüdisch-christlichen Dialog
Der Historiker und Religionswissenschaftler Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) gehört zu den prägenden Gestalten des deutschsprachigen Judentums nach der Schoa. Die Lebensgeschichte des gebürtigen Berliners umfasst die Erfahrung von Vernichtung und Wiederaufbau des europäischen Judentums im 20. Jahrhundert.
Zwischen Zerrissenheit und Neuorientierung – Erinnerungslernen am Beispiel der Umsiedlung des Dorfes Keyenberg (Rheinisches Braunkohlerevier)
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die vielschichtige Dynamik des Erinnerungslernens im Kontext der Umsiedlung des Dorfes Keyenberg aufgrund des Braunkohleabbaus.
Von der Verurteilung hin zur Inklusion: Jüdische Perspektiven zur Homosexualität
Im Judentum werden sexuelle Kontakte außerhalb der Ehe zwischen Mann und Frau traditionell kritisch gesehen, ebenso wie vorehelicher Sex, Scheidung, der Besuch von Prostituierten und gleichgeschlechtliche Handlungen, insbesondere zwischen Männern.
„Sein Blut komme über euch“ : Jesus Christus als Motiv für christlichen Antijudaismus
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über unterschiedliche Phasen und Phänomene des christlichen Antijudaismus, der aufs Engste verbunden ist mit der Vorstellung der Juden als „Christusmörder“, die verantwortlich für die Kreuzigung Jesu seien.
Citykirchen aus soziologischer Perspektive: zwischen Profilierung, Selbstsäkularisierung und Stabilisierung
Der Beitrag befasst sich mit Citykirchen als einer relativ neuen und wachsenden urbanen Sozi-alform des Religiösen, die bislang jedoch kaum empirisch analysiert wurde.
Anwendungsorientierte Religionswissenschaft: Aktuelle Beispiele und mögliche Entwicklungen
Seit 2007 wurde am Lehrstuhl für Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien das Konzept der Anwendungsorientierten Religionswissenschaft entwickelt. Dieses knüpft an das Konzept der Praktischen Religionswissenschaft nach Udo Tworuschka an ...
Interreligiöse Kompetenzen: Komparative Theologie als Schlüssel für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht?
Der Religionsunterricht steht vor der Herausforderung der multikulturellen und multireligiösen Integration, ausgelöst durch gesellschaftspolitische Debatten über seine Existenz und Ausgestaltung.
Zwischen Relevanz und Kritik anwendungsorientierter Religionswissenschaft zur Erfassung der inneren Strukturen (impliziter) Religiosität im Inklusitätsprozess fluchtmigrierter Menschen
Dieser Beitrag behandelt spezifische Abschnitte meiner Dissertation, die sich mit der anwendungsorientierten Religionswissenschaft beschäftigt.
Praktische Religionswissenschaft. Mein Ansatz
Folgender Beitrag ist eine Reflexion darüber, inwiefern die religionswissenschaftliche Praxis des Autors unter den Begriff „Praktische Religionswissenschaft“ zu fassen ist.
Religionswissenschaft angewandt in interreligiösen Kontexten
Religionswissenschaft zur Anwendung bringen ist eine Herausforderung für das Fach, insbe-sondere mit Blick auf den Reflexionsstandort als Kulturwissenschaft. Die Nähe und Distanz zur Theologie sowie zum Feld sind dabei die am häufigsten debattierten Aspekte.
Engagierte Religionswissenschaft
„Engagierte Religionswissenschaft“ wird in autobiografischer Form in zwei Kontexten darge-stellt: theologisch-kirchlich (1960–1994) und soziologisch-politisch (1994–2020).
50 Jahre Religionsforschung und -vermittlung
Angeregt zu diesem Beitrag haben mich die religionspädagogisch-autobiografischen Forschungen von Horst F. Rupp, in dessen fünftem Band Vorarbeiten dieses Aufsatzes erschienen sind.