Verzeichnis der Herausgeber, Editoren und Autor:innen
Editors-in-Chief | Editorial Board | Autor:innen
Editors-in-Chief / Herausgeber
Prof. (em) Dr. Michael Klöcker, Professor für Geschichte (Schwerpunkt: Moderne Sozialgeschichte) und Didaktik der Geschichte, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. HdR-Herausgeber seit 1997.
Prof. (em) Dr. Udo Tworuschka, (ehem.) Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena. HdR-Herausgeber seit 1997.
Prof. Dr. Martin Rötting, Professor für Religious Studies an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. HdR-Herausgeber seit 2023.
Editorial Board / Fachgebietsleiter:innen
Prof. Dr. Handan Aksünger-Kizil, Professorin für Alevitentum Universität Hamburg, Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen. Studium der Ethnologie, Soziologie und Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Lehrbeauftragte an Instituten der Universitäten Duisburg-Essen und Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Promotionsstipendiatin / Promotion am Institut für Ethnologie der Universität Münster. Gastprofessorin an der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Angela Berlis, Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte am Departement für Christkatholische Theologie sowie Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Liturgik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Altkatholizismusforschung (18. bis 21. Jahrhundert), Reformbewegungen in der Kirchengeschichte, Theologisch-historische Frauen- und Genderforschung.
Hartmut Bomhoff M.A. studierte in Göttingen und Berlin Neuere Geschichte, Kunst- und Literaturwissenschaft sowie Holocaust Communications und war bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam. Von 2012 bis 2019 Redakteur der Jewish Voice from Germany. Zahlreiche Veröffentlichungen zur jüdischen Religion, Geschichte und Kultur, darunter zusammen mit Walter Homolka und Andreas Nachama Basiswissen Judentum (Freiburg i. Br. 2015) und mit Walter Homolka und Heinz-Peter Katlewski Modern aus Tradition. 250 Jahre liberales Judentum (Ostfildern 2021). Zuletzt „‚Worauf es ankam – unterblieb.‘ Erinnern und Vergessen in der jungen Bundesrepublik“, in: Gerd J. Nettersheim/Doron Kiesel (Hg.), Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit. Bewertungen und Perspektiven, Göttingen 2021, S. 333-348.
Dr. Sasha Dehghani, M.A. in Islam- Religions- und Politikwissenschaften, sowie Promotion an der Arabistik der FU Berlin. Gegenwärtig Gastprofessor für Forschung am Baha‘i Chair for World Peace der University of Maryland. Zuvor Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen in Hamburg sowie Visiting Scholar am Harvard Centre for the Study of World Religions. Zudem langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (DFG) und dem Zentrum zur Erforschung der Heiligen Schriften am Bahai Weltzentrum Haifa.
Dr.in theol. Maike Maria Domsel, Privatdozentin an der Universität Bonn am Seminar für Religions-pädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik; Lehrerin für Katholische Religion und Französisch am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bonn/an der Katholischen Grundschule Heinsberg-Karken.
Prof. Dr. Marco Frenschkowski, Direktor am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig; Forschungsschwerpunkte sind u.a. frühes Christentum, Evangelienforschung, Geschichte der christlichen Spiritualität, neue Religiöse Bewegungen, Phantastische und imaginative Literatur, Alteritätsforschung.
Pn. Dr. Sybille C. Fritsch-Oppermann, Lehrbeauftragte an der TU Clausthal; Beauftragte für Kultur, Tourismus und Öffentlichkeit der Landeskirche Hannovers für die Region Oberharz; Forschungsgebiete: Religions-Philosophie und Religionswissenschaft, Interkulturelle Philosophie und Hermeneutik, Religion-Philosophie-Ästhetik und Religion/Mystik und Kunst; Mitgliedschaften: enbcs (european network for buddhist christian studies/member of the board), ESITIS (European Society for Intercultural Theology and Interreligious Studies), ESSSAT/European Society for the Study of Science and Theology – no official membership, EUARE, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Europahaus Burgenland/Akademie Pannonien/Beirat.
Th. Dr. Jiří Gebelt, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft (Katedra religionistiky) an der Hussitisch-Theologischen Fakultät der Karls Universität Prag.
PD Dr. Thomas Hahn-Bruckart, evangelisch-methodistischer Kirchenhistoriker (*1978); Theologiestudium in Bonn, Jerusalem und Kiel; Promotion in Kiel (2011), Habilitation in Mainz (2020); Assistenten- und Mitarbeitertätigkeiten an den Universitäten Basel und Mainz sowie am Institut für Europäische Geschichte in Mainz, ab 1.5.2020 an der Universität Hamburg; Privatdozent für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Mainz. Freikirchenspezifisches: 2014-2020 Zweiter Vorsitzender des Vereins für Freikirchenforschung; Mitglied im Beirat der Studiengemeinschaft für Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche und im Historischen Arbeitskreis des Bundes Freier evangelischer Gemeinden; Vertreter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.
Prof. Dr. Johann Ev. Hafner, seit 2004 Professor für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum. Forschungsschwerpunkte sind: Revolutionäres Christentum in den Philippinen; Niedrige Transzendenz: Engel und Mittlerwesen; Religiöse Gruppen in Potsdam; Systemtheorie; Mehrweltentheorien.
Rabbiner Prof. Dr. h.c. Walter Homolka PhD PhD DHL ist Professor für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt Denominationen und interreligiöse Beziehungen an der School of Jewish Theology der Universität Potsdam, Chairman der Leo Baeck Foundation und Mitglied im Wissenschaftsrat der Eugen-Biser-Stiftung. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt Der Jude Jesus – Eine Heimholung, 5. Auflage, Freiburg 2021, zusammen mit Mouhanad Khorchide Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen, Freiburg i. Br. 2021, zusammen mit Shimon Shetreet Jewish and Israeli Law – An Introduction, 2. Auflage, Berlin 2021, zusammen mit Juni Hoppe und Daniel Krochmalnik Der Messias kommt nicht. Abschied vom jüdischen Erlöser, Freiburg i. Br. 2022), „Leo Baeck“ in: Neue Deutsche Biographie online, München 2023. Mitherausgeber der Encyclopedia of Jewish-Christian Relations (2017–2024).
PD Dr. Martin Illert, Studium in Kiel, Marburg und Oxford. Referenten für Orthodoxe Kirchen im Kirchenamt der EKD in Hannover, seit 2015 Privatdozent am Institut für Ostkirchenkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. Thorsten Knauth, Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (AiL) im Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen, Mitglied im Vorstand des Essener Kollegs für Geschlechterforschung (EKfG). Gastprofessor und Research Fellow an der Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg (SoSe 2014 und 2017). Co-Projektleiter des Europäischen Forschungsprojektes „Religion in Education. A Contribution to Dialog or a Factor of Conflict in transforming Societies of European Countries (REDCo)“ (2006-2009). Mitglied im Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes „Religion und Dialog in modernen Gesellschaften (ReDi)“ und Leiter des Forschungsbereiches „Religion und Dialog in der Metropolregion Rhein-Ruhr“ (2013-2018). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Dialogisches religionsbezogenes Lernen, qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, problemorientierter Religionsunterricht, Gender und religiöse Bildung, inklusive Religionspädagogik der Vielfalt (inReV).
Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Juniorprofessor für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt islamisches Recht und Ethik. Studium der Islamischen Religion, jüd.-christl. Religionswissenschaft und Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator.
Prof. Dr. Martin Leiner, Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Verena Maske, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Gender und Religion, Gegenwartsreligiosität in Deutschland und Europa, insbesondere Islam und Neue religiöse Bewegungen, Jugend und Religion, Theorien und Methoden der Religionswissenschaft sowie Religionswissenschaft in Schule und Bildung.
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Professur für Religionswissenschaft am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung. Forschungsschwerpunkte sind Sozialwissenschaftliche Religionsforschung; Migration, Pluralisierung und Religionskontakt; Religiöse Migrantenorganisationen; Endzeitvorstellungen/Apokalyptik in modernen Gesellschaften.
Prof. Dr. Gert Pickel, 2009 Ernennung zum Professor für „Religions- und Kirchensoziologie“ an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, 2010-2013 Prodekan und 2013-2016 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig; seit 2014 Mitglied im Hochschulbeirat der EKD; seit 2015 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft; seit 2016 Mitglied des Lenkungsausschusses des Leibniz WissenschaftsCampus Eastern Europe – Global Area.
Dr. habil. phil. Martin Rötting, Religionswissenschaftler und Religionspädagoge; seit 2007 Vorstandsvorsitzender von OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V.; seit 2018 Vorstandsvorsitzender des Haus der Kulturen und Religionen e.V. München, Professor für Religious Studies an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Dr. Christine Schliesser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialethik, Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Studium der ev. Theologie und Englisch auf Lehramt für Gymnasien in Tübingen und Pasadena (USA). Post-Doc Stipendium der Universität Zürich für das Habilitationsprojekt „Zur Rolle der Theologie im öffentlichen Ethikdiskurs“. Junior Research Fellow des Forschungskollegs „Religion and Development“ am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Basel. Forschungsschwerpunkte: Dietrich Bonhoeffer, Friedens- und Versöhnungsforschung, Religion und Entwicklung, Öffentliche Theologie.
Dr. Michael A. Schmiedel, Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abteilung Theologie).
Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig, Juniorprofessor am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz; Forschungsschwerpunkte sind u.a. Religiosität und Spiritualität (v.a. Gegenwartsschamanismus) im Alltag, Reenactment, Rechtsanthropologie, Ethnographischer Film, Brauch und Tradition.
Kris Wagenseil, M.A., Religionswissenschaftlerin und Vorstandsvorsitzende des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes e.V. (REMID), dort seit 2010 für die Statistik der Religionen und Weltanschauungen Deutschlands verantwortlich.
Prof. Dr. Franz Winter, Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien. Studien- und Forschungsaufenthalte in Graz, Wien, Salzburg, Rom, Kyoto, Tokyo und Boston. Doktorat in Klassischer Philologie und Religionswissenschaft.
Autor:innen
Dr. Evelyn Adunka, Historikerin in Wien. Redaktionsmitglied von „Zwischenwelt – Zeitschrift für Kultur und Literatur des Exils und Widerstands“ und Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Exilforschung. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur jüdischen Geschichte und Literatur. (III – 7: Judentum in Österreich)
Dr. Martin Affolderbach, Pfr./OKR i.R., Nürnberg; bis Dezember 2012 Oberkirchenrat/Referent für Islam und Weltreligionen im Kirchenamt der Evangelische Kirche in Deutschland; seit 2011 Lehraufträge Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Bamberg, Evangelische Hochschule Nürnberg und Protestant Institute of Art and Science (PIASS), Butare/Ruanda (XVI – 7.1: Ulrich Dehn: Geschichte des interreligiösen Dialogs [Rezension])
Dr. Raid Al-Daghistani, geb. 1983 in Ljubljana, Slowenien; seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc am ZIT der Universität Münster; seit 2020 auch Lehrbeauftragter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik (IITR) an der Universität Innsbruck und seit 2022 externer wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät (TEOF) der Universität Ljubljana. Neben zahlreichen Publikationen bewegt er sich als Übersetzer sowohl in Sprachen der islamischen Geisteswelt als auch in der europäischen Kulturgeschichte. (IV – 1.12: „Und jedes Tier kennt sein Preislied“ – Exegetische Debatten um nichtmenschliche Tiere und ihre Lobpreisungen in den mystischen Auslegungen von al-Qušayrī)
Jessica A. Albrecht, akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Theologische Fakultät, Universität Heidelberg. (I – 30.3: Intersektionalität und Religion(swissenschaft); I – 30.10: Audre Lorde: Black, Lesbian, Mother, Warrior, Poet)
Dr. Necati Alkan, seit 01/2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt am Lehrstuhl Islamwissenschaft in Bamberg (IV – 1.2.4.3: Alawiten – Geschichte, Glaubenssystem und Situation in Deutschland).
Prof. Dr. theol. habil. Lic. iur. can. Bernhard Sven Anuth, seit 2013 Juniorprofessor und Leiter der Abteilung für Kirchenrecht, Katholisch-Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen, seit 2015 Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat Rottenburg, seit 2018 beisitzender Richter am Datenschutzgericht der Deutschen Bischofskonferenz (II – 1.2.20: Der Neokatechumenale Weg)
Univ.-Prof. Dr. phil. Ednan Aslan, MA, Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien (IV – 8.1.3 Islamisch-theologische Studien an der Universität Wien)
Prof. habil. theol. Dr. phil. Ulrike E. Auga, Professorin für Religionswissenschaft, Interkulturelle Theologie und Ökumenik, Universität Hamburg; Internationales Graduiertenkolleg „Transformative Religion: Religion als situiertes Wissen in sozialen Transformationsprozessen“, Humboldt-Universität zu Berlin; Präsidentin der International Association for the Study of Religion and Gender (IARG), Mary-Douglas-Preis der Universität Lausanne 2020. (I – 30.1: Religion als diskursive, intersektionale und performative Kategorie (DIP) der Wissensproduktion. Intersektionalität im Kontext von Postkolonialität und Postsäkularität)
Hayrettin Aydin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Türkeistudien in Essen (1996 – 2004), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Religionswissenschaft/Religionspädagogik der Universität Bremen, Geschäftsführer der Muslimischen Akademie Berlin (IV – 3.5: Islam und Wirtschaft)
Dipl.-Theologe Harald Baer, Mitarbeiter beim Referat Religions- und Weltanschauungsfragen der Katholischen-Sozialethischen Arbeitsstelle der deutschen Bischofskonferenz in Hamm (XII – 2: Ethnische Religion: Neugermanische Gruppierungen)
Tobias Balle, seit 2021 Promotionsstudium im Fach Religionspädagogik am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Universität Freiburg, Forschungsschwerpunkte sind antisemitismuskritische Bildung, Religiosität von Kindern und Jugendlichen, interreligiöses Lernen (XIV – 5.1.10: Stolpersteine Deutschland: Eine App zum Gedenken an Menschen, die niemals vergessen werden dürfen – Nutzung in religionspädagogischen Kontexten)
Dr. Sebastian Barsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte. Forschungsgebiete: Historisches Lernen bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (I – 19.2: Menschen mit Behinderungen im Spiegel religiöser Weltanschauungen)
Benedikt Bauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitbegründer und Sprecher des Arbeitskreis Gender und Religion (AKGR) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW). (I – 30.5: Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg – Intersektionalität und Kirchengeschichte)
Dr. Nicole Maria Bauer, Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Innsbruck, Lehre im Fachbereich Religionspädagogik, Forschungsschwerpunkte interreligiöse Bildung, gegenwärtiges Judentum und Kabbala, religiöse Identität, Religion und Psychotherapie. (II – 1.2.21 Die Popularisierung von katholischen Exorzismus-Praktiken in der Gegenwartsgesellschaft; III – 6.6.11 Das Kabbalah Centre in Deutschland)
Prof. Dr. Martin Baumann, ist seit 2001 Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern. Seine Themenschwerpunkte umfassen Immigration, religiöse Gemeinschaften und Integration; Kontroversen und Koexistenzen im religiösen Pluralismus sowie hinduistische und buddhistische Traditionen im Westen. Er ist Mitherausgeber des Journal of Global Buddhism (www.globalbuddhism.org). (VII – 4: Buddhismus in der Schweiz; VIII – 20: Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen: Tamilische Hindus in Deutschland)
Dr. Martin Bauschke, Referent und Leiter des Berliner Büros der Stiftung Weltethos (II – 4.2.1.8.1: Die Stiftung Weltethos; II – 4.2.17: Ökumenische Bestrebungen: Der jüdisch-christlich-islamische Trialog)
Dr. Samuel M. Behloul, seit 2008 Forschungsmitarbeiter (SNF) und Lehrbeauftragter am Religionswissenschaftlichen Seminar Luzern (I – 3.4: Islam und Medien, IV – 8.2: Muslime in der Schweiz)
Hodscha Bekir Alboga, M. A., seit 2004 DI.TI. B-Beauftragter für interreligiösen Dialog (II – 4.2.6: Ökumenische Bestrebungen: Interreligiöser Dialog: Islam, 1. Teil)
PD Dr. Christoph Benke, geb. 1956, Priester der Erzdiözese Wien, Pfarrdienst, dzt. Studentenseelsorger, seit 2013 nebenamtlicher Chefredakteur von GEIST & LEBEN (Zeitschrift für christliche Spiritualität, seit 1926) (II – 1.2.11: Neue Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen, katholisch).
Pastor Dr. Gerrit Jan Beuker, Evang.-altreformierte Gemeinde Hoogstede, Präses der Synode (bis 2006), Schriftleiter der Kirchenzeitung „Der Grenzbote. Organ für die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachen“ (II – 2.2.2.9a: Reformat. Kirchen: Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen)
PD Dr. Hansjörg Biener, Pfarrer (im Schuldienst) der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Privatdozent für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg (I – 13: Politische Karikaturen und Religion; I – 16.1: Das nordrhein-westfälische Schulwesen; II – 4.2.4.2: Religions- und Ethikunterricht in Bayern)
Dr. Sara Binay, Referentin des Präsidenten der Hochschule Anhalt; 2018-2022 Mitarbeiterin bei der Gründung des Berliner Instituts für Islamische Theologie (BIT) an der Humboldt-Universität zu Berlin; promovierte in Arabistik; langjährige Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Nahost. (XIII – 14.8: Umweltethische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts: Islamische und jüdische Perspektiven)
Dr. Christine Bischoff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, habilitiert zum Thema „Religiöse Mobilität. Konversion als sozialer und kultureller Resonanzraum“ und ist seit 2018 Co-Sprecherin der „Kommission für Religiosität und Spiritualität“ in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) (I – 9.6 Alltagskulturen der Konversion in Deutschland)
Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Professorin für Praktische Theologie: Pastoraltheologie und Religionspädagogik, Fachbereich: Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie, Universität Osnabrück (II – 1.2.7: Röm.-kath. Kirche: Gemeindepraxis in Deutschland: ein Resümee)
Dr. Michael Blume, Leiter Referat Kirchen und Religion, Integration und Werte im Staatsministerium Baden-Württemberg, Mitarbeiter im Forschernetzwerk „Evolutionary Religious Studies“, Autor (mit Rüdiger Vaas) von „Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiosität“, Mitglied von DVRW und REMID, div. Lehraufträge (I – 17: Religionsbilogie; I – 17.1: Religionsdemografie)
Dr. Martin Bock, Wissenschaftlicher Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Straußberg bei Berlin (I – 7: Militärseelsorge; II – 1.2.5: Röm.-kath. Kirche: Katholische Militärseelsorge in der Bundeswehr; II – 2.1.5: Reformatorische Kirche: Evangelische Militärseelsorge in der Bundeswehr)
Christian Boerger, Doktorand an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Homiletik und Liturgik; Mitglied im Arbeitskreis Gender und Religion (AKGR) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW). (I – 30.6: Subversionen der Deutungshoheit – Praktische Theologie intersektional)
Hartmut Bomhoff M.A. studierte in Göttingen und Berlin Neuere Geschichte, Kunst- und Literaturwissenschaft sowie Holocaust Communications. Zahlreiche Veröffentlichungen zur jüdischen Religion, Geschichte und Kultur. Herausgeber u. a. von Gender and Religious Leadership: Women Rabbis, Pastors, and Ministers (mit Denise L. Eger, Kathy Ehrensperger und Walter Homolka, Lexington Books 2019) und Modern aus Tradition. 250 Jahre liberales Judentum in Deutschland (mit Walter Homolka und Heinz-Peter Katlewski, Patmos Verlag 2021). (III – 6.3.1: „Liberal zu sein ist so viel schwerer“. Zur Begriffsgeschichte von „liberal“ und „orthodox“; XV – 1.2.2: Ein Leben für Dialog und Erneuerung: Ernst-Ludwig Ehrlich (1921‒2007), Brückenbauer im jüdisch-christlichen Dialog)
Dr. Marien Van Den Boom, Leiter des Programms Islamische Lehrerausbildung / Senior Research Berater an der Hogeschool Holland, Bilthoven (II – 4.2.12.1: Ökumenische Bestrebungen: Dialogsituation in den Niederlanden und in Belgien: Islam)
Petrus Bsteh, M. A., Leiter der Kontaktstelle für Weltreligionen (KWR) der österreichischen Bischofskonferenz und Vorsitzender der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden, Wien (II – 4.2.14: Ökumenische Bestrebungen: Dialogsituation in Österreich)
Dr. Magdalene Bussmann, röm.-katholische Theologin, Vorsitzende des Vereins zur Umwidmung der Kirchensteuer, Essen, seit 1996 im Vorstand der Leserinitiative (II – 1.2.8: Röm.-kath. Kirche: Frauen in der Kirche: ein kritisches Resümee)
Hakan Caliskan, studierte die Fachrichtungen Islamwissenschaft und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Als Referent für Islamismusprävention konzipierte Hakan Caliskan Workshops, Vorträge und Fortbildungen rund um die Themen Islam, Extremismus und antimuslimischer Rassismus. (I – 30.4: Ja zur Intersektionalität, aber Nein zu muslimischer Vielfalt? Warum Vorbehalte und Stereotypisierungen überleben)
Prof. Dr. Rauf Ceylan, Professor für Religionssoziologie mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsbezogene Islam- und Migrationsforschung. Mitglied in diversen wissenschaftlichen Gremien, u. a. im Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien sowie im Rat für Migration (IV – 3.11: Imame – Funktion, Aufgaben, Status und Typen; IV – 3.13: Brain-Drain aus Moscheegemeinden)
Simone Christ (II – 6.2.1: Philippinische Christen in Deutschland)
Prof. Dr. Jürgen Court, Professor für Sportwissenschaft an der Universität Erfurt. Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. (I – 20: Sportwissenschaft und Religionswissenschaft)
Prof. Dr. Michael Coors, seit August 2019 Außerordentlicher Professor für Theologische Ethik an der Theologischen Fakultät und Leiter des Instituts für Sozialethik am Ethik-Zentrum der Universtität Zürich; Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Pflegeethik, Ethik der Digitalität, Politische Ethik. (XIII – 14.6 Ethische Positionen zur Sterbehilfe in den Weltreligionen: Ein Vergleich aus evangelisch-theologischer Perspektive)
Dr. scient. Dagmar Dahl, Associate Professor für Sportwissenschaft, Schwerpunkt Sportphilosophie / Sportsoziologie und Schwimmen am Institut für Sport und Outdoor Activities, Finnmark – University College Norwegen, Editorial Board Member des „International Journal of Religion and Sport“ (I – 20.2: Sport und Religion – Momente einer Begegnung)
Dr. Yauheniya Danilovich, Akademische Rätin, Lehrbeauftragte für Religionspädagogik am Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der WWU Münster; Schwerpunkte u.a.: orthodoxe Religionspädagogik, sprachsensibler Religionsunterricht, Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung. (II – 1.1.2.7: Orthodoxe akademische Theologie in Deutschland; XIV – 6.2: Mehrsprachigkeit und religiöse Bildung)
Diviratha Dasa (Dirk Büchner), Beauftragter für interreligiösen Dialog von ISKCON, Department of Interreligious Affairs, Köln (II – 4.2.8: Ökumenische Bestrebungen: Interreligiöser Dialog: Hinduismus)
Matthias Dech (VIII – 18: Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen: Rhein-Main Bengali Cultural Association e. V.)
Dr. Sasha Dehghani, M.A. in Islam- Religions- und Politikwissenschaften, sowie Promotion an der Arabistik der FU Berlin. Gegenwärtig Gastprofessor für Forschung am Baha‘i Chair for World Peace der University of Maryland. Zuvor Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen in Hamburg sowie Visiting Scholar am Harvard Centre for the Study of World Religions. Zudem langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (DFG) und dem Zentrum zur Erforschung der Heiligen Schriften am Bahai Weltzentrum Haifa. (V – 3.1: Ṭáhirih Qurratu’l-ʿAyn im deutschsprachigen Europa: Faszination der Orientalistik und Inspiration der Frauenbewegung)
Prof. Dr. theol. Ulrich Dehn, seit 2006 Professur im Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften im Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Hamburg, z.Zt. Geschäftsführender Direktor (VII – 2.9: Sōka Gakkai; gesamt VIII; X: Sikhismus; XI: Jainismus)
Prof. Dr. Heinrich de Wall, Professor für Kirchen-, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg (I – 6: Das Verhältnis der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland; I – 16: Religion in Kindergarten und Schule)
Dr. Kim de Wildt ist stellvertretende Sprecherin der DFG Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland (FOR 2733)“, Projektleiterin „Neue Sakralräume am Beispiel `Räume der Stille`“.(I – 14.10.2: Kirchenumnutzung; I – 24.6: Räume der Stille).
Dr. Natalia Diefenbach-Popov, Religionswissenschaftlerin an der J.-W.-Goethe-Universität und freie Autorin. (IV – 3.10: Muslimische Religionskultur in Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, apl. Professorin für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Wissenschaftliche Direktorin am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, Strausberg b. Berlin (I – 7: Militärseelsorge; II – 1.2.5: Röm.-kath. Kirche: Katholische Militärseelsorge in der Bundeswehr; II – 2.1.5: Reformatorische Kirche: Evangelische Militärseelsorge in der Bundeswehr)
Dr. Carrie B. Dohe war 2017-2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps- Universität Marburg im Fach Religionswissenschaft. Dort forschte sie über den Zusammenhang zwischen Religionen und Umweltschutz in und außerhalb Deutschlands. Diese Forschung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit 2021 hat sie eine Forschungsstelle an der School of the Environment der Universität Toronto, wo sie das Projekt „Bees for Peace: Interfaith Engagement for Pollinator Protection“ leitet. (I – 14.6.4: Schützen die Religionen die Natur zusammen?)
Dr. phil. Christa Dommel, Religionswissenschaftlerin, freie Autorin, Dozentin und Organisationsberaterin für kulturelle Bildung und Religion, mit Schwerpunkt auf Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Forschungsprojekt „Religious Education in Multicultural Society“ zu religiöser Sozialisation in Grundschule und Familie, Universität Dortmund, Fakultät für Humanwissenschaften und Katholische Theologie (2008 / 2009) (I – 15: Religion und religiöse Unterschiede als „Weltwissen“ im Kindergarten)
PD Dr. Maike Domsel, Privatdozentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik an der Universität zu Bonn sowie Lehrerin für Katholische Religion und Französisch am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bonn und an der Katholischen Grundschule Heinsberg-Karken. (I – 5.7.9: Interreligiöse Kompetenzen: Komparative Theologie als Schlüssel für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht?; XIV – 5.1.7: Zwischen Zerrissenheit und Neuorientierung – Erinnerungslernen am Beispiel der Um-siedlung des Dorfes Keyenberg; XIV – 5.1.8: Compassion als Brücke zwischen BNE und rBNE? – Zeitsensible Weiterentwicklung eines theologischen Prinzips; XIV – 5.1.9: Zum Konnex von Konfessionalität und spirituell-religiöser Pluralitätskompetenz – Poten-ziale der Komparativen Theologie für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht; XVI – 7.4: Bert Robben: Religionspädagogische Kartographie; XVI – 7.5: Bernhard Grümme & Manfred L. Pirner (Hg.): Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik)
Dr. Markus Dressler, Assist. Prof. for Religions and Islamic Studies, Marburg (IV – 2: Islam: Sufismus in Deutschland)
Stephan Ebelt (II – 5.2: Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen: Die Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde)
Prof. Dr. Michael N. Ebertz, Professor für Sozialpolitik, freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Sozialarbeit an der Katholischen Fachhochschule Freiburg (II – 1: Orthodoxe / Katholische Kirchen; II – 1.2: Römisch-katholische Kirche; II – 1.2.8: Frauen und die katholische Kirche in Deutschland; II – 1.2.17: Kirchenkundenvielfalt und soziokulturelle Milieus; II – 1.2.18: Das Subsidiaritätsprinzip; II – 1.3: Alt-katholische Kirche)
Hanns-Werner Eichelberger, Theologe und Soziologe, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchliche Sozialforschung des Bistums Essen (IKSE) (II – 1.2.4: Statistische Daten der römisch-katholischen Kirche)
Dr. Felix Eiffler, Studium der Ev. Theologie in Berlin, Seoul und Greifswald. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der Universität Greifswald und seit 2016 Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Dr. Michael Herbst) der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald (II – 1.4.1: Fresh expressions of Church – Neue kirchliche Ausdrucksformen in der Church of England)
Dr. Christiane Eilrich, Pastorin der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (II – 2.1.2.8: Marienfrömmigkeit im Protestantismus)
Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi forscht schwerpunktmäßig zur islamischen Anthropologie, Umwelt- und Tierethik als auch zur Bioethik. Im Juni 2022 wurde sie zur Juniorprofessorin für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik am Zentrum für Islamische Theologie der WWU (ZIT) ernannt. (IV – 1.12: „Und jedes Tier kennt sein Preislied“ – Exegetische Debatten um nichtmenschliche Tiere und ihre Lobpreisungen in den mystischen Auslegungen von al-Qušayrī)
Claudia Enders, Mitarbeiterin des Fachbereiches für Seelsorge, Beratung und Supervision, Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie e. V. (Vorstand der Sektion Gruppe-Organisation-System (GOS) (II – 2.1.8: Datenatlas)
Dr. Jan Felix Engelhardt gehörte zum Gründungsteam der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG), deren Geschäftsführer er von 2017 bis Ende 2021 war. Er hat u.a. die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Mentoring, AIWG-Expertisen, wissenschaftliche Nachwuchsförderung und Wissenschaftsprojekte im Schwerpunkt „islamisch-theologische Studien in Wissenschaft“ verantwortet. (IV – 3.3.4: Islamisch-theologische Studien im deutschsprachigen Raum)
Rafaela Eulberg, M. A., Vergleichende Religionswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Gender Studies und Neue Religiöse Bewegungen, seit 2007 Forschungsmitarbeiterin am Nationalen Forschungsprojekt 58 „Religionen in der Schweiz“ an der Universität Luzern; Lektorin (II – 6.2.3: Srilankisch tamilische Christen im deutschsprachigen Raum; VIII – 24: Hindu-Traditionen in der Schweiz; XII – 7: Sinti und Roma)
Prof. Dr. theol. habil. Eva-Maria Faber, Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Theologischen Hochschule Chur (XV – 1.1.11: Erich Przywara)
Dr. Christian Feichtinger, Studien der Katholischen Religionspädagogik, Religionswissenschaft und Angewandten Ethik, Assistent am Institut für Katechetik und Religionspädagogik sowie Lehrbeauftragter am Institut für Religionswissenschaft an der Universität Graz (II – 2.2.2.10.1: Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich)
Mona Feise-Nasr, Doktorandin am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe Islamische Theologie im Kontext: Wissenschaft und Gesellschaft. Sie promoviert über muslimisch-bireligiöse Paare in Deutschland und die Situiertheit von religiösen und sozialen Praktiken im Nahfeld Partnerschaft. (XIII – 14.8: Umweltethische Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts: Islamische und jüdische Perspektiven)
Dr. Eduard Ferderer, 2022 Promotion zum Dr. phil. in Kirchengeschichte an der Erziehungs- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Osnabrück; seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kirchengeschichte an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) (II – 2.2.8: Die Gemeinschaftsbewegung; II – 6.2.7: Die Evangelisch-lutherischen Brüdergemeinschaften der Deutschen aus Russland)
Prof. Dr. phil. Norbert Fischer, Honorarprofessor am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie sowie Privatdozent für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Er lehrte darüber hinaus an den Universitäten Göttingen, Kiel und Murcia und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landesverbandes Stade e.V. tätig. Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Wien und Eichstätt (I – 14.7.3: Bestattungskultur der Gegenwart)
Prof. Dr. Klaus Fitschen, Professor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte, Universität Leipzig, Mitglied der Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte
Dr. phil. Katharina Frank, Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Religion und Kultur“, Religionswissenschaftliches Seminar, Theologische Fakultät, Universität Zürich (I – 16.3: Schulischer Religions-Unterricht in der Schweiz)
Prof. Dr. Edith Franke, Professorin für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Phillips-Universität Marburg, Leiterin der Religionskundlichen Sammlung, seit 2001 im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), seit 2005 Stellvertretende Vorsitzende, seit 2008 Mitglied im Fachkollegium (DFG) (IX – 6: Weitere neue Bewegungen: Feministische Spiritualität)
Dr. Maren Freudenberg, Promotion im Jahr 2016 im Fach Soziologie an der Freien Universität Berlin als Stipendiatin der Graduiertenschule für Nordamerikastudien des John-F.-Kennedy-Instituts. Schwerpunkt: Der Wandel des amerikanischen Mainline Protestantism in der Spätmoderne. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsschwerpunkt: pfingstlerisch-charismatische Religionen in Mitteleuropa.
PD Dr. Marco Frenschkowski, Privatdozent für Neues Testament an der Universität Mainz, Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (IX – 7.1: Die Scientology Kirche)
Prof. Dr. Richard Friedli ist emeritierter Professor für Religionswissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit seiner Lehrtätigkeit im postkolonialen Kontext des Ost-Kongo und in Ruanda (1965 ff.) und durch seine Beratertätigkeit in den postgenozidären Reconciliation-Prozessen „gacaca“ in Ruanda (seit 1994 bis heute) setzt sich Friedli wissenschaftstheoretisch mit den Bedingungen der „praktischen Religionswissenschaft“ und der „angewandten Friedensforschung“ auseinander. (I – 5.7.5: Engagierte Religionswissenschaft)
Prof. Dr. Reinhard Frieling, Direktor des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes, Bensheim / Bergstraße bis 1999; jetzt: Honorarprofessur für Systematische und Ökumenische Theologie, Marburg (II – 2.1.7: Reformatorische Kirchen: Verzeichnis Evangelischer Akademien und ALPIKA-Institute in Deutschland; II – 4.1: Ökumenische Bestrebungen: Begegnung der christlichen Konfessionen: Ökum. Bewegung und Ökum. Rat der Kirchen; II – 4.1.2: Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland; II – 4.2.3: Missionsbewegung, konziliarer Prozess und interreligiöser Dialog)
Pn. Dr. Sybille C. Fritsch-Oppermann, Lehrbeauftragte an der TU Clausthal; Beauftragte für Kultur, Tourismus und Öffentlichkeit der Landeskirche Hannovers für die Region Oberharz; Forschungsgebiete: Religions-Philosophie und Religionswissenschaft, Interkulturelle Philosophie und Hermeneutik, Religion-Philosophie-Ästhetik und Religion/Mystik und Kunst; Mitgliedschaften: enbcs (european network for buddhist christian studies/member of the board), ESITIS (European Society for Intercultural Theology and Interreligious Studies), ESSSAT/European Society for the Study of Science and Theology – no official membership, EUARE, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Europahaus Burgenland/Akademie Pannonien/Beirat (XVI – 7.2: Martin Rötting: Spiritualität vs. Religion. Eine interreligiöse Beziehungsanalyse)
Dagmar Fügmann, M. A., Doktorandin im Fach Religionsgeschichte an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, organisatorische Leitung des Interreligiösen Gesprächskreises Würzburg (IX – 9.1: Zeitgenössischer Satanismus: exemplarische Darstellung wichtiger satanistischer Kirchen und Orden)
Prof. Dr. Wolfgang Gantke ist Professor für Religionswissenschaft und Religionstheologie an der Goethe-Universität in Frankfurt. Im Zentrum seines Forschungsinteresses steht die Religionswissenschaft, Religionsphilosophie und Theologie gleichermaßen betreffende „Diskussion um das Heilige“. (I – 5.7.2: Die Bedeutung der Praktischen Religionswissenschaft für die religionswissenschaftliche Methodendiskussion)
Lic. phil. Ann-Katrin Gässlein, Religionswissenschaftlerin und Journalistin, leitende Redakteurin der katholischen Zeitschrift forumKirche und Kampagnenverantwortliche bei Caritas Schweiz, seit 2005 Gründungs- und Vorstandmitglied des Vereins WissensWert Religionen (II – 4.2.19: WissensWert Religionen)
Th. Dr. Jiři Gebelt, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft (Katedra religionistiky) an der Hussitisch-Theologischen Fakultät der Karls Universität Prag (VI – 2: Die Mandäer)
Dr. Günther Gebhardt, Europasekretär der World Conference on Religion and Peace (WCRP), Lyon; wissenschaftliche Projektkoordinator Stiftung Weltethos Tübingen (II – 4.2.15: Ökumenische Bestrebungen: Dialog situation in der Schweiz)
Prof. (em.) Dr. Erich Geldbach, Professor für Ökumene und Konfessionskunde an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum (I – 14.11.7: Die Buch-Serie Left Behind; II – 2.1.9: Glossar der Bezeichnungen für christliche „Außenseiter“ und Organisationen; II – 2.1.10: Theologische Ausbildungsstätten des deutschsprachigen Protestantismus außerhalb der Universitäten; II – 2.2: Die Freikirchen: bis auf wenige Ausnahmen alle Artikel zu diesem Themenbereich; II – 2.2.7: Fünfhundert Jahre Täuferbewegung)
Dr. Daniel Gerson, Historiker an der Universität Basel. Leiter des Projektes „Religionswandel und gesellschaftspolitische Orientierungen der Juden in der Schweiz“ im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft“ (III – 8: Judentum in der Schweiz)
Kristina Göthling-Zimpel, MA, seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit (Prof. Dr. Claudia Jahnel) der Ruhr-Universität Bochum, Mitgründerin des Arbeitskreises Gender und Religion (AKGR) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) und tätig im Wissenstransfer bei unterschiedlichen nationalen Bildungsträgern für das Themengebiet Transkulturalität. (I – 30.2: Die Diversität der Diversität: Perspektiven der Interkulturellen Theologie/Religionswissenschaft auf Intersektionalität)
Ayala Goldmann, freie Autorin und Moderatorin in Berlin. Zurzeit aktiv für Deutschlandradio Kultur, NDR, RBB, WDR, SWR 2, Bayerischen Rundfunk, Jüdische Allgemeine und Jüdisches Berlin (III – 6.6.9.1: Die Chabad Bewegung)
Dr. Detlef Görrig, Oberkirchenrat und Referent für Interreligiösen Dialog im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover. Mitarbeit in diversen nationalen und internationalen, bilateralen und multilateralen Netzwerken und Gremien wie dem Runden Tisch der Religionen in Deutschland, dem European Council of Religious Leaders (ECRL) oder den Journées d’Arras. (XVI – 4.1.1: Evangelische Kirche und Dialog mit dem Islam)
Prof. Dr. Andreas Gotzmann, Inhaber des Lehrstuhls Judaistik der Universität Erfurt; außerdem Vorstandsmitglied des Verbands der Judaisten in der Bundesrepublik Deutschland; Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts; Programmbeauftragter der ISAP-Stipendien für Israel des DAAD (I – 20.5: Die „Körperliche Renaissance der Juden“. Juden und Sport.)
Jürgen Graf, M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Jena (I – 14.10 Wellness und Wellnessbewegung)
Uwe Grelak, M.A., Studium der Germanistik, Philosophie und Biologie an der Universität Leipzig. Seit 2011 freier, seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (XIV – 5.1.4 Das konfessionell gebundene Bildungswesen in der DDR)
Céline Grünhagen, M. A., Institut für Orient und Asienwissenschaft, Abteilung für Religionswissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (VII – 5: Buddhistische Bestattungen in Deutschland)
Helga Barbara Gundlach, M. A., Religionswissenschaftlerin und Pädagogin, Dozentin in der Erwachsenenbildung u. a. für Islam, Frauen in den Welt religionen, Religiöser Tanz, Interkultureller Dialog. Referentin beim Niedersächsischen Landesverband der VHS für Interkulturelle Kompetenz; Zusatzqualifikation: Psychodrama-Weiterbildung, Systemische Beraterin, Xpert CCS-Trainerin, professionelle Tänzerin und Choreographin (VI: Die Yezidi)
Dr. Rainer Hagencord, Leiter und Gründer (zusammen mit Dr. Anton Rotzetter) des Instituts für Theologische Zoologie mit Sitz in Münster; Studium der Biologie, Philosophie und Theologie, 1987 zum Priester geweiht; u.a. Mitglied des Forschungsnetzwerks Tier-Mensch-Studien (TiMeS) an der WWU Münster.
Dr. Rudolf Hammerschmidt, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Leiter des Referates Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Bonn (II – 1.2.3: Röm.-kath. Kirche: Amtskirchliche Organisationsstrukturen unter dem Dach der Deutschen Bischofskonferenz; II – 1.2.4: Röm.-kath. Kirche: Statistische Angaben)
PD Dr. Tilman Hannemann, seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg; Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorien der Religionen (II – 5.12: Bruno Gröning [1906–1959] und Nachfolgegruppen)
Dr. Martin Happ, (I – 14.7.6: Martinsbrauchtum)
Prof. Dr. Hermann Häring, em. Professor für Wissenschaftstheorie und Theologie, Radboud-Universität Nijmegen (Ndl), zuletzt Gründungsdirektor eines Interdisziplinären Instituts für Religion, Wissenschaft und Kultur, Wissenschaftlicher Berater des Projekt Weltethos/Tübingen (I – 14.6.2: Sexuelle Gewalt)
Dr. Jonathan Harth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.
Dr. Constance Hartung, Pastorin der Thüringischen Landeskirche in Altengönna; Lehrbeauftragte an der FSU Jena, Lehrstuhl für Religionswissenschaft (V – 3: Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften: Bahá’í)
PD Dr. Thomas Hase, Vertretungsprofessor, Stellvertretender geschäftsführender Direktor des Instituts für Religionswissenschaft, Universität Leipzig (IX – 4: Weitere neue Bewegungen: Universelles Leben; IX – 5: Der Orden Fiat Lux)
Dr. Christel Hasselmann, Religionswissenschaftlerin, Mitarbeiterin der Stiftung Weltethos, Vorsitzende des Fachverbands Werte und Normen in Niedersachsen e. V. (II – 4.2.4: Interkulturelle Erziehung als Basiskompetenz des 21. Jahrhunderts)
Rebecca Hedenkamp, M.Ed., seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg im Bereich der Religionspädagogik (XV – 2.5.1 Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen)
Manuela Hees, M.A., ist akademische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Jugendarbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. (II – 2.1.4.4: Konfirmandenunterricht/Konfi-Arbeit in Deutschland; II – 2.1.4.5: Konfi-Arbeit in Europa. Empirische Befunde und übergreifende Tendenzen)
Benjamin Heimann, Doktorand am Institut für Religionswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, promoviert zum Thema „Unity and Diversity within the Gaudiya Matha. Religiöse Praktiken der Gaudiya Matha aus religionsästhetischer Perspektive“. (VIII – 6.1 Hare-Krishna-Bewegung – Die Mönchsorden der Gaudiya Matha Mission)
Falko Heimer (II – 5.2: Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen: Die Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde)
Tim Heinze, Religions- und Gemeindepädagoge, Sozialarbeiter (B. A). Studentischer Mitarbeiter an der Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (CVJM-Hochschule). (II – 2.2.5: Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM))
Felicitas Held, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seit 2021 Assoziiertes Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Gemeindepädagogik. (I – 30.8: Gemeindepädagogik und Intersektionalität)
Dr. Christian Hellmann, Pfarrer am Berufskolleg für Technik und Gestaltung Gelsenkirchen, Bezirksbeauftragter für den Religionsunterricht an den Berufskollegs im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid, Synodalbeauftragter für den Interreligiösen Dialog im Kirchenkreis, Mitarbeit an der Zeitschrift „Bausteine – Arbeitsblätter für den Berufsschulunterricht“ (Päd. Ins titut der Ev. Kirche von Westfalen), Lehrer für Qi Gong (Abschluss am Projekt für traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte an der Karl von Ossietzky-Universität Oldenburg) (I – 12: Spiritualität)
Prof. Dr. Hansjörg Hemminger, Verhaltenswissenschaftler und Spezialist für Sekten und religiöse Sondergruppen. Von 1984 bis 1996 war er wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW). Von 1996 bis 1998 gehörte er als Sachverständiger der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ des Deutschen Bundestages an. Von 1997 bis 2013 war er Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Dr. theol. Reinhard Hempelmann, seit 1999 Leiter der EZW, Lehrbeauftragter an der Theol. Fakultät der Universität Leipzig. Publikationen zu den Themenbereichen: Neue Religiöse Bewegungen, Charismatisch-pentekostales Christentum, Christlicher Fundamentalismus, ökumenische Theologie (II – 2.1.12: Die Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen)
Dr. Katrin Hille (IX – 18: Da Love Ananda – Da Free John – Adi Da)
Prof. Dr. Konrad Hilpert, Lehrstuhl für Moraltheologie der Ludwig-Maximilian-Universität in München (II – 1.2.13: Röm.-kath. Kirche: Katholische Theologie in Deutschland)
Prof. Dr. Hans Hermann Höhmann (IX – 20: Die Freimaurer)
Dr. Florian Höhne, Wiss. Mitarbeiter seit 2016 am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik und Hermeneutik) an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; 2014 Promotion zum Dr. theol. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (XIII – 12: Öffentliche Theologie)
Jennifer Hohensteiner (VIII – 3: Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen: Brahma Kumaris)
PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Studium der Religionswissenschaft an der Universität Zürich, 2010 Promotion an der Universität Zürich, 2019 Habilitation an der Universität Luzern. Lehrt und forscht seit 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (I – 14.5.7: Hauptsache böse? Heavy Metal und Religion)
Stefan Van Der Hoek, M.A. Geschäftsführer des Forschungszentrums für Religion und Bildung (FZRB), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik, seit 2020 Mitglied des Netzwerks für Antisemitismus und Rassismuskritische Pädagogik (NARRT). (I – 30.7: Intersektionalität – ein Thema der Religionspädagogik; I – 30.9: Sojourner Truth (1797–1883))
Rabbiner Prof. Dr. h.c. Walter Homolka (geb. 1964) ist Professor für Jüdische Religions-philosophie der Neuzeit (Schwerpunkt Denominationen und interreligiöser Dialog) an der Universität Potsdam und Vorsitzender der Leo Baeck Foundation. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt zusammen mit Mouhanad Khorchide Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen (Verlag Herder, 2021) und zusammen mit Juni Hoppe und Daniel Krochmalnik Der Messias kommt nicht. Abschied vom jüdischen Erlöser (Verlag Herder, 2022). (III – 5.2.1: „Durch Wissen zum Glauben“ ‒ Die Wissenschaft des Judentums im Kontext der Rabbinerausbildung; III – 6.3.2: „Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren“. Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung; III – 6.3.3: Neuanfang und Rückbesinnung. Das liberale Judentum in Deutschland nach der Schoa; III – 13.4: „Sein Blut komme über euch“ : Jesus Christus als Motiv für christlichen Antijudaismus; XIII – 14.9: Von der Verurteilung hin zur Inklusion: Jüdische Perspektiven zur Homosexualität)
Dr. Fritz Reinhold Huth, Evangelischer Pfarrer im Ruhestand. 10 Jahre der „Beauftragte für neue religiöse Bewegungen und Weltanschauungsfragen“ der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Studienreisen und Feldstudien in Indien, u.a. in Ladakh, in Nepal, in Sri Lanka, in der Türkei und in Ägypten. Vorträge auf inter-religiösen Kongressen in Indien, Ladakh, Ägypten und der Türkei. Lehrbeauftragter an den Universitäten in Frankfurt am Main, Marburg und an der Kirchlichen Hochschule in Darmstadt im Bereich Ev. Theologie und Religionswissenschaft. Weiterhin Lehrbeauftragter an der Universität des 3. Lebensalters an der Joh. Wolfg. Goethe Universität in Frankfurt am Main. (VIII – 8.1: Bhagwan Shree Rashneesh (Osho) und die Neo-Sannyas-Bewegung)
Clemens Hütte, Pastor der Evangelischen Gemeinde Tenever in Bremen sowie Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen in der Bremischen Kirche (VIII – 6: Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen: ISKCON)
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Manfred Hutter, Professor für Vergleichende Religionswissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mitbegründer und Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft, Mitherausgeber der ZfR und der Reihe „Religionswissenschaft“, Area Editor bei Religion Past & Present für die Bereiche „History or Religion: Prehistory to the Ancient Near East“ und „Religious studies“. (II – 6.1.3: Identität und ethnisches Christentum; V – 3.2: Baha’i in Österreich; VIII – 21: Zoroastrismus; VIII – 22: Afghanische Hindus in Deutschland); VIII – 25: Hindus asiatischer Herkunft in Österreich)
Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Professor für Gemeindepädagogik (Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit), Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Wissenschaftliche Leitung zahlreicher empirischer Forschungsprojekte zur Jugend- und Konfirmandenarbeit (www.freizeitenevaluation.de, www.jugend-zaehlt.de, www.konfirmandenarbeit.eu). (II – 2.1.4.4: Konfirmandenunterricht/Konfi-Arbeit in Deutschland; II – 2.1.4.5: Konfi-Arbeit in Europa. Empirische Befunde und übergreifende Tendenzen; II – 2.1.4.7: Evangelische Jugendarbeit)
PD Dr. Martin Illert, Studium in Kiel, Marburg und Oxford. Referenten für Orthodoxe Kirchen im Kirchenamt der EKD in Hannover, seit 2015 Privatdozent am Institut für Ostkirchenkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (II – 1.1.1.7.1: Der orthodoxe Gottesdienst; II – 1.1.2.5: Orthodoxe Christen in Deutschland – eine Migrationsgeschichte; II – 1.1.2.6: Drei Profile orthodoxer Theologie in Deutschland; II – 1.1.5: Ostkirchliche Erinnerungsorte in Deutschland am Beispiel des Methodiusgedenkens in Ellwangen)
Dr. Mirjam Iseli promovierte an der Universität Bern mit ihrer Dissertation über die Entstehung und Auflösung der Schweizer Jaina-Gemeinschaft. Sie arbeitet als Lehrperson für das Fach Ethik, Religionen und Gemeinschaft auf der gymnasialen Oberstufe. (XI – 1: Jainas in der Schweiz)
Sarah Jahn, M. A., Promovendin am Religionswissenschaftlichen Institut, Universität Leipzig, Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, seit 2007 im Vorstand des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienst – REMID e. V. (I – 22: Gefängnisseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland)
Prof. Dr. Claudia Jahnel, seit 2017 Professorin für Interkulturelle Theologie und Körperlichkeit der Ruhr-Universität Bochum, Vorsitzende der Sektion Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh). (I – 30.2: Die Diversität der Diversität: Perspektiven der Interkulturellen Theologie/Religionswissenschaft auf Intersektionalität)
Prof. Dr. Claudia Janssen, Professorin für Feministische Theologie / Theologische Geschlechterforschung und Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Mitherausgeberin der Bibel in gerechter Sprache (2006) und des Sozialgeschichtlichen Wörterbuchs zur Bibel (2009).
Dirk Johannsen, Koordinator eines Pro*Doc Graduiertenprogramms und Lehrbeauftragter an der Universität Basel. Forschungsschwerpunkte: Cognitive Science of Religion, Naturwissenschaftliche Fundierungen, Evolutionäre Psychologie, Wissenschaftstheorie und -geschichte, Narratologie, Europäische, vor allem skandinavische Religionsgeschichte, Religion der Kelten und Germanen, Volksreligiosität, Magiegeschichte, Religion und Literatur (I – 21: Kognition und Narration: Zur Tradierung von Mythen)
Esther Jonas-Märtin, MA, Jüdische Studien, Studium der Religionswissenschaften, Neuere Geschichte und Germanistik in Leipzig und Potsdam. Freie Referentin für Jüdische Geschichte, Gender Studies und Jiddische Literatur. Derzeit Doktorandin an der Universität Dresden und Rabbinatsstudentin am Londoner Leo-Baeck-College (III – 6.6.6: Jüdische Frauen – Organisationen und Bewegungen in Deutschland nach 1945).
Mehmet Kalender, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Religionsforschung, Institut für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. Hureyre Kam, Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theodizee und der Erkenntnistheorie. 2021 wurde Hureyre mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet, um in Yale zu forschen. Derzeit arbeitet er an der Erkenntnistheorie und Ethik im Islam, um einen systematischen Rahmen für die Integration der muslimischen Theologie in den philosophischen und ethischen Diskurs der Moderne zu schaffen. (IV – 1.13: Die ādāb al-baḥṯ als Verbindungsscharnier zwischen Dialogischer Theologie und Komparativer Theologie? Reflexionen zur Systematik des Dialogs aus muslimischer Perspektive)
Dr. Nina Käsehage, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie der Universität Rostock, seit 2018 Mitglied des Advisory Board des Westminster Center for Strategy and Research (WCSR) (IV – 1.10.1: Salafismus in Deutschland – Gegenwärtige Erscheinungsformen und Protagonisten).
Dipl. Sozialwirt Heinz-Peter Katlewski, freier Hörfunk-Journalist und Autor (III: Judentum: III – 1: Einleitung; III – 4: Verbreitung und Statistik; III – 9: Adressenlisten und Internetseiten; III – 6.6.4: Rabbiner – Rabbinerseminare – Rabbinerkonferenzen; III – 6.6.9.2: Union Progressiver Juden in Deutschland)
Dr. Silvia Kaweh, Islam- und Religionswissenschaftlerin (IV – 1: Islam: Sunnitischer und schiitischer Islam; IV – 1.1: Grundlagen; IV – 1.2: Islam in Deutschland (geschichtlicher Abriss); IV – 1.3: Muslimische Gemeinschaft; V – 1: Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften: Ahmadiyya)
Dr. Krisztina Kehl-Bodrogi, Ethnologin. Von 2002 bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. Zurzeit Gast-Dozentin am Fachbereich Kulturanthropologie der Universität Pécs, Ungarn (V – 2: Die Aleviten)
Prof. Dr. Thomas Kern, Professor für Soziologie, insbesondere Soziologische Theorie an der Universität Bamberg. Sprecher Sektion Politische Soziologie seit 2016 (II – 2.2.3.5: Das Megakirchenmodell. Ein Vergleich von Deutschland und den USA aus soziologischer Perspektive)
Prof. Dr. Rainer Kessler, nach Studium der evangelischen Theologie (1964 – 1969), Promotion (1972), Pfarramt und Habilitation (1991) seit 1993 Professor für Altes Testament an der Universität Marburg, seit 2010 im Ruhestand.
Prof. Dr. Marion Keuchen, außerplanmäßige Professorin für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie, Universität Paderborn. Leiterin des Arbeitsbereichs Religionsunterricht Sek. I/II am Pädagogisch-Theologischen Institut der Ev. Kirche im Rheinland, stellvertretende Vorsitzende der interreligiösen „European Society of Women in Theological Research“ (eswtr) (2008-2020). Mitarbeit bei christlich-muslimischen Impulsen zur Bibel und zum Koran auf Kirchentagen. (XIV – 5.1.2.5: Religionspädagogische Medien zur Förderung von Religionssensibilität als Diversitätskompetenz)
Pfarrerin Annette Kick, Weltanschauungsbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Expertin für neue religiöse Bewegungen, Esoterik und radikale christliche Gruppierungen.
Gerhard Kiefer (I – 14.9.6: Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz)
Inge Kirsner, geb. 1963; Dr. theol., Studium der ev. Theologie in Hamburg; 2006-2009 Juniorprofessur an der Universität Hamburg; von 2013 – 2018 Hochschulpfarrerin in Ludwigsburg, seit 2019 in Tübingen; 2012 Habilitation über „Kirchenbilder und Menschenbildung“; außerordentliche Professur für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn; zahlreiche Veröffentlichungen zu Religion im Kino und zu Filmgottesdiensten (XIV – 1.3: Religionssensibilität der Gegenwartskunst)
Dr. Ullrich Relebogilwe Kleinhempel; Pfarrer in Schweinfurt; Mitglied im Facharbeitskreis Orthodoxie der EKD, der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), der European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE) und der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V. (IGTP).
Dr. Johannes Kiersch ist als Dozent am Institut für Waldorfpädagogik in Witten tätig (II – 4.2.11: Ökumenische Bestrebungen: Interreligiöser Dialog: Anthroposophie und Waldorfpädagogik)
Anja Kirsch, M. A., Assistentin am Institut für Religionswissenschaft an der Universität Basel (I – 11: Freie Bestattungsredner/innen)
Pfarrer Dr. Reinhard Kirste, Schulreferent (bis 2005) und Mitglied des Vorstands der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR.A), Nachrodt (I – 5.7.1: Udo Tworuschka: Wegbereiter der Praktischen Religionswissenschaft. Eine Laudatio zum 75. Geburtstag; I – 14.11.6: Rezension Religionsmonitor 2008; I – 19 Begleitung von Krankheit und Sterben; II – 2.1: Reformatorische Kirchen: EKD und affilierte/verwandte Gemeinschaften/Gruppen; II – 2.1.7: Verzeichnis Evangelischer Akademien und ALPIKA-Institute in Deutschland; II – 2.1.7.1: Die Evangelischen Akademien in Deutschland; II – 2.1.7.2: Die religionspädagogischen Institute der evangelischen Landeskirchen und der EKD mit den thematischen Arbeitsgruppen; II – 4: Ökumenische Bestrebungen; II – 4.1: Begegnung der christlichen Konfessionen: Ökum. Bewegung und Ökum. Rat der Kirchen; II – 4.1.2: Die Arbeitsgemeinschaft I – Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland; II – 4.2.1: Interreligiöser Dialog und religiöser Pluralismus in Deutschland; II – 4.2.1.10: Der INTR°A-Projektpreis; II – 4.2.2: Konfessionsüber greifende und religionsökum. Bemühungen; II – 4.2.3: Missionsbewegung, konziliarer Prozess und interreligiöser Dialog; II – 4.2.4: Interreligiöses Lernen; IV – 3.3.3 Islamische Studienzentren an deutschen Universitäten)
Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, psychologischer Psychotherapeut, Hypnosetherapeut, Traumatherapeut (DeGPT). Abteilungsleiter der Michael-Balint-Klinik, Projektleiter der Arbeitsgruppe Migration und Rehabilitation an der Universität Freiburg. Dozent für Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Migration an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Forschungsschwerpunkte: Psychotraumatologie, transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, klinische Psychologie und Psycho therapie, Migrationsforschung, Sozialisationsforschung (I – 19.1: Psychische Erkrankungen bei Migrantinnen und Migranten aus familienorientieren Gesellschaften)
Felix Klinger (II – 5.2: Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen: Die Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde)
Prof. Dr. Michael Klöcker (I – 1: Vorwort; I – 5.1: Vorbemerkungen zur Religion(en)-Forschung; I – 5.2: Religiöse Pluralisierung seit dem 19. Jahrhundert zwischen Akzeptanz und Sektenfurcht; I – 6: Das Verhältnis von Religionen/Kirchen und Staat in Deutschland; I – 31: Religion und Religionen als Thema historischer Forschung und Vermittlung; II – 1.2: Römisch-katholische Kirche; II – 1.2.1: Grundinformationen zu Kirche und Frömmigkeit; II – 1.2.2: Epochen der deutschen Kirchengeschichte; II – 1.2.6: Soziallehre und Caritas; II – 1.2.9: Vereins- und Verbandswesen: ein Überblick; II – 1.2.11: Neue geistliche Aufbrüche/Gemeinschaften/Bewegungen; II – 1.2.12: Religiöser Fundamentalismus: Kritische Diagnosen; II – 1.3: Alt-katholische Kirche; II – 5: Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen; II – 5.3: Christliche Wissenschaft; II – 5.4: Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen))
Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, Lizenz für Theologie (Rom) und Promotionen in Philosophie (Rom) und Staatswissenschaften (Lüneburg), Habilitation in Philosophie (München), 2002 Gastprofessor an der Georgetown University, Washington DC und 2006 am Uehiro Centre of Practical Ethics der Oxford University, ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Ethik an der Universität Jena und Leiter des dortigen Ethikzentrums, Mitglied der Bayer. Bioethikkommission und 2. Vizepräsident der deutschen Akademie für Organtransplantation. Mitherausgeberschaften u. a. 2006: Einführung in die Angewandte Ethik (I – 12.6.1: Die ethische Diskussion der Gentechnologie)
Alina Knoflach, Doktorandin der Philosophie in Religious Studies, Gründerin und Leiterin von Hindiba – Verein für interkulturelles Miteinander. (I – 5.7.8: Zwischen Relevanz und Kritik anwendungsorientierter Religionswissenschaft zur Erfassung der inneren Strukturen (impliziter) Religiosität im Inklusitätsprozess fluchtmigrierter Menschen)
Dr. Christiane Königstedt, Universität Leipzig (XII – 2.3: Rechte Elemente in neuen Religionen)
Prof. Dr. Johann-Friedrich Konrad, (em.) Professor für Evangelische Theologie, FB 14: Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Theologie, Universität Dortmund (II – 4.2.5: Ökumenische Bestrebungen: Interreligiöser Dialog: Judentum)
Dr. Anna Körs, Soziologin, wissenschaftliche Geschäftsführerin und Vizedirektorin der Aka-demie der Weltreligionen der Universität Hamburg. (I – 33: Citykirchen aus soziologischer Perspektive: zwischen Profilierung, Selbstsäkularisierung und Stabilisierung)
Dr. Elke-Vera Kotowski studierte Politische Wissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft. Seit 1994 forscht und lehrt sie an der Universität Potsdam. Sie ist Chefkuratorin der Moses Mendelssohn Stiftung und geschäftsführende Direktorin des Moses Mendelssohn Instituts. Forschungsschwerpunkt: Europäisch-jüdische Kulturgeschichte. Aktuell entwickelt sie ein Dokumentationszentrum zur Geschichte des Berliner Deportationsortes „Gleis 17“ (else-ury-campus.de). Aktuelle Veröffentlichungen: Elke-Vera Kotowski, „…a thejl fun jener kraft /… ein Teil von jener Kraft“ Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Literatur in der Zwischenkriegszeit, Berlin 2020, 284 Seiten. Elke-Vera Kotowski, Paris, Stadt der Liebe – seit den 1930er-Jahren „Fluchtort“, „Paradies“ und „Heimat“-Ersatz. Magnus Hirschfelds Exil-Gästebuch – ein Kaleidoskop der deutschen Emigrantenszene, in: ZRGG, vol. 74 (2022), S. 23-35. (III – 6.3.4: Weit von Wo? Heimat(-Verlust), Kulturtransfer und Identitätsfragen innerhalb des deutschen Judentums einst und heute)
Dr. phil. Dipl.-Ing. (Architektur) Sabine Kraft, derzeit Kunsterzieherin am Landschulheim Steinmühle, Marburg (IV – 3.8: Der Neubau von Moscheen in Deutschland)
Mag. Kurt Krammer, Leiter des Instituts zum Studium von Buddhismus und Dialog der Religionen, Salzburg, Österreich. (VII – 3 Buddhismus in Österreich)
Kirsten Kretzschmar, M. A, Religions- und Gemeindepädagogin, Sozialarbeiterin (B. A). Referentin der Hochschulleitung an der CVJM-Hochschule Kassel. (II – 2.2.5: Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM))
Anke Kreutzer, für Vereinigung der Religion (URI) tätig (II – 4.2.18: Ökumenische Bestrebungen: „United Religions Initiative“ (URI))
Rabbiner Prof. em. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Daniel Krochmalnik habilitierte sich 1999 an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg mit einer Arbeit über die Religionsphilosophie Moses Mendelssohns im Zeitalter der Aufklärung. Von 2003 bis 2018 erster Inhaber des Lehrstuhls Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. 2018 Ernennung zum ordentlichen Professor für Religion und Philosophie (Altertum und Mittelalter) an der School of Jewish Theology der Universität Potsdam und Geschäftsführender Direktor. 2022 Emeritierung. Erwerb des Rabbinerdiploms des Jewish Theological Seminary Budapest. Forschungsschwerpunkte: Jüdische Theologie und Aufklärung. Dazu rund 200 wissenschaftliche Aufsätze und 12 wissenschaftliche Werke, darunter Schriftauslegung im Judentum. Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, 3 Bände, 2000–03; Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, 2006. Herausgeber der Jubiläumsausgabe der Gesammelten Schriften Moses Mendelssohns (JubA) und der Elie Wiesel Werke (EWW). (III – 6.3.5: Jüdische Theologie als Wissenschaft)
Dr. Patrick Felix Krüger, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum (XI Jainismus)
Jeannine Kunert, Promotionsstudentin am Religionswissenschaftlichen Institut Leipzig (IX – 18: Da Love Ananda – Da Free John – Adi Da)
Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Juniorprofessor für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt islamisches Recht und Ethik. Studium der Islamischen Religion, jüd.-christl. Religionswissenschaft und Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator (IV – 4.2: Averroes [1126-1198])
Prof. Dr. Johannes Lähnemann, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (XVI – 2.1 Religions for Peace 50 Jahre – eine Bilanz nach der 10. Weltversammlung 2019 in Lindau am Bodensee)
Dr. Harald Lamprecht (IX – 3: Die Rosenkreuzer)
Dipl. päd. Pastor Helmut Langel, St. Remberti-Gemeinde Bremen, seit 1994 Lehrauftrag an der Universität Bremen im Fach Religionswissenschaft, seit 1992 Sekten- und Weltanschauungsbeauftragter der Bremischen Evangelischen Kirche (VIII: Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen; VIII – 1: Anandra Marga; VIII – 2: Aurobindo und der „Integrale Yoga“; VIII – 4: Sri Chinmoy Centre; VIII – 5: 3HO; VIII – 7: Mahikari; VIII – 9: Radhasoami Satsang/Ruhani Sat sang/Unity of Man; VIII – 10: Reiki; VIII – 11: Sahaja Yoga; VIII – 12: Sathya Sai Baba/Sai-Religion; VIII – 13: Theosophische Gesellschaft; VIII – 14: Transzendentale Meditation; VIII – 15: Vedanta-Bewegung/Ramakrishna-Mission; VIII – 16: Vereinigungskirche; VIII – 17: Vishwa Hindu Parishad e. V.)
Dr. Tobias Lehmann, Akademischer Oberrat für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. (II – 2.1.10.7: Evangelikale Bekenntnisschulen)
Prof. Dr. Stephan Leimgruber, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Kath. Theologischen Fakultät der Universität München (II – 4.2.6: Interreligiöser Dialog: Christentum – Islam)
Prof. Dr. Martin Leiner, Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (XIII – 1.1: Ethik der Konfessionen)
Dr. Thomas Lemmen, seit 2007 Referent für Islamfragen im Referat Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln (REFIDI), 2003–2007 Referent für Islamfragen im Bundesministerium des Innern (IV – 3.2.1: Islam: Muslime in der bundesrep. Gesellschaft: Islamische Bestattungen in Deutschland)
Nico Limbach, Studium der Ev. Theologie in Neuendettelsau, Durham (GB), Greifswald und Tübingen. Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) der Universität Greifswald (II – 1.4.1: Fresh expressions of Church – Neue kirchliche Ausdrucksformen in der Church of England)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker, Professor für Islamwissenschaften, Universität Wien, seit 2008 im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (IV – 1.7: Islam im Internet)
Heinz-Jürgen Loth, M. A., Lehrbeauftragter für Judaistik, Fachbereich 2: Evangelische Theologie, Bergische Universität-GHS Wuppertal; Lehrbeauftragter für Religionsgeschichte, Fachbereich 1: Evangelische Theologie, Gerhard-Mercator-Universität-GHS Duisburg (im Grundwerk zuständig für III: Judentum; III – 1: Einleitung; III – 2: Die Grundlagen der jüdischen Religion; III – 3: Jüdische Riten – jüdische Symbole; III – 4: Verbreitung und Statistik; III – 5: Organisationsformen des Judentums; III – 6: Juden in Deutschland – deutsche Juden)
Prof. Dr. theol., Dr. theol. habil., Lic. Iur. Can. Norbert Lüdecke, Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Honorarprofessor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Frankfurt am Main, Lehrbeauftragter für Kanonisches Lehrrecht am Kanonistischen Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (II – 1.2.3.0: Die Rechtsgestalt der römisch-katholischen Kirche)
Anja Lüpken, M. A., Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (I – 16.2: Religionswissenschaftliche Fachdidaktik)
Verena Ninon Maske, M. A., seit 2007 wiss. Mitarbeiterin Fachgebiet Religionswissenschaft der Philipps Universität Marburg (IV – 3.12.1: Die Muslimische Jugend in Deutschland e. V. (MJD); IX – 19: Weise Frauen)
Dr.in Astrid Mattes, Politik- und Religionswissenschaftlerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Innsbruck, Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW).
Dr. Gernot Meier, Diplomreligionspädagoge. Studium der ev. Theologie und der Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg, Promotion in Religionswissenschaft. Hochschulassistent am Institut für Religionswissenschaft (Zentrum fur Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften). Zurzeit Pfarrvikar der badischen Landeskirche. Forschungsschwerpunkte: Narrationsanalyse in religiösen Kontexten, das Überschneidungsfeld von Religionswissenschaft, Religionspädagogik und Theologie, Religiöse Gemeinschaften im Internet, Religiöse Gemeinschaften in der Regio Basiliensis (IX – 27: UFO-Bewegungen – Eine kurze Skizze; IX – 28: Die Raelgemeinschaft)
Dr. Kai Merten, evangelischer Pfarrer, seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt (II – 1.1.1.8: Tod und Bestattung in den orthodoxen Kirchen; II – 1.1.2.4: Orthodoxe Klöster in Deutschland; IV – 1.6: Apostasie im Islam)
Dr. phil. h.c. Andreas Mertin, freiberuflich als Publizist, Ausstellungskurator und Medienpädagoge tätig; 2005: Berufung in die Kommission für Kirchbau und kirchliche Kunst der evangelischen Kirche von Westfalen, 2007: Kurator der documenta-Begleitausstellung VISION/AUDITION der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (I – 8: Religion und Werbung)
Dr. Charlotte Methuen, Departmental lecturer for Ecclesiastical History, University of Oxford (seit 2005) (II – 1.4: Orthodoxe/Katholische Kirchen: Die Anglikanische Kirche in Deutschland)
Dr. Jürgen Micksch, geboren 1941, ist evangelischer Theologe und Pfarrer sowie promovierter Soziologe. Er war unter anderem Ausländerreferent bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (1974-1984), stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing (1984-1993) und Interkultureller Beauftragter der hessen-nassauischen Kirche (1993-2001). Micksch gründete 1986 Pro Asyl. Seit 1994 ist er Vorsitzender des Interkulturellen Rates in Deutschland, wo er das Abrahamitische Forum und das Deutsche Islamforum gründete. 2014 wurde er geschäftsführender Vorstand der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. 2015 organisierte er das Dialogforum „Religionen und Naturschutz“ und brachte dazu Vertreter/innen von neun verschiedenen Religionsgemeinschaften mit Naturschützern zusammen. Seit 2015 bereichert Jürgen Micksch die Jury des Projektwettbewerbs der UN-Dekade Biologische Vielfalt (I – 14.6.3: Stiftung gegen Rassismus; XVI – 2.2 Abrahamisches Forum in Deutschland)
Nadja Miczek, M. A., wiss. Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg (I – 9.2: Dynamische Religiosität)
Marcus Moberg (II – 2.2.4: Evangelikale und rechtes Denken – Eine ambivalente Debatte)
Melanie Möller, M. A., Religionswissenschaftlerin, Doktorandin und Lehrbeauftragte an der Georg-August-Universität Göttingen, Stipendiatin im Forschungsschwerpunkt „Macht – Religion – Moral“ des Evangelischen Studienwerks Villigst (IX – 9: Satanismus)
Dr. Irka-Christin Mohr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt, tätig im Bereich der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung islamischer Bildungsprogramme (IV – 3.3.1: Islam: Zwischen öffentlicher Verantwortung und religiöser Selbstbehauptung: Modelle islamischen Unterrichts in Deutschland)
Sol Montoya Bonilla (IX – 21: Candomblé)
Márcia Elisa Moser, M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin (I – 5.5: Religion und marginalisierte soziale Gruppen)
Dr. Sina Motzek-Öz, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel, Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Biographie, Familie und Gesundheit im Kontext von Migration und Flucht, diversitätsbewusste Ansätze Sozialer Arbeit (I – 29.2: Religionssensibilität in der Unterstützung von geflüchteten Familien)
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel, seit 1998 Professor für Öffentliches Recht und Kirchenrecht an der Universität zu Köln; Lehrfächer: Staats- und Verwaltungsrecht, Kirchen- und Staatskirchenrecht; Forschungsgebiete: Religionsverfassungsrecht, Verfassungsrecht (insbesondere Grundrechte), Besonderes Verwaltungsrecht (IV – 3.1.1 Ein deutsches Islamgesetz?)
Michael Müller, Pfarrer in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Am Großen Stein Seifhennersdorf und Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Löbau-Zittau, Preisträger des Kurt-Nowak-Preises der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig 2018 für seine Arbeit zur Gebetshausbewegung. (II – 3.4: Gebetshausbewegung)
Dr. Heinz Mürmel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig (IX – 1: Weitere neue Bewegungen: Gralsbewegung; IX – 2: Mazdaznan-Bewegung; IX – 3: Die Rosenkreuzer)
Dr. Muhammad Sameer Murtaza, Pakistanisch-deutscher Islam- und Politikwissenschaftler, islamischer Philosoph und Buchautor. Seit 2010 ist er als erster Muslim bei der Stiftung Weltethos als Islamwissenschaftler tätig. Stellvertretender Juso-Kreisvorsitzender im Kreis Bad Kreuznach. Magisterarbeit über die ägyptische Muslimbruderschaft, 2011. Promotion 2016 mit einem Vergleich zwischen Nietzsches Übermensch und Iqbals mard-e-momin (IV – 3.6.1: Weltethos in Zeiten von Umbrüchen)
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Universität Göttingen, Professor mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaftliche Religionsforschung (I – 29.1: – Religion und Flucht aus religionssoziologischer Perspektive)
Dr. Ulrich Nanko, Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Ev. Theologie/Religionspädagogik (IX – 23.1: Freidenker)
Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Professorin für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie, Universität Augsburg. Leiterin des Friedenspädagogischen Zentrums mit Lernwerkstatt sowie Sprecherin der Forschungsstelle Interreligiöse Bildung der Universität Augsburg, seit 2021 Vorsitzende von Religions for Peace (RfP) Deutschland sowie Mitglied im Vorstand (Board) von Religions for Peace (RfP) Europa. (XIV – 5.1.2.4: Friedenspädagogik und interreligiöse Bildung)
Dr. Monika Nawrot, Dozentin für Religionswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Forschungsschwerpunkte: Japanische Religion, asiatische Philosophie (Schwerpunkt Japan), Rudolf Otto (VIII – 29 Seicho-No-Ie)
Dr. Gundula Negele, Akademische Rätin a.Z., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität Augsburg. (V – 3.3: Udo Schaefer: Studien zum Bahā’ītum – Ethische Aspekte der Schrift)
PD Dr. Rainer Neu, Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft/-soziologie/historische Theologie an den Gesamthochschulen/Universitäten Essen und Pader born und der Kirchlichen Hochschule Bethel; Religionsunterricht an den berufsfördernden Schulen Wesel (I – 23.1: Heilige Orte: Einleitung; XII – 1: Ethnische Religionen: Einleitung; XIV – 1.2 Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik [Caspar David Friedrich]; XIV – 1.4 Religion in der Kunsttheorie der Frühromantik: Wilhelm Wackenroder und Ludwig Tieck)
Frank Neubert (VII – 2.7: Satya Narayana Goenka und die Vipassana-Meditation)
Dr. phil. Wolfgang Neumann, Leiter des Lembeck-Verlages in Frankfurt/M. Veröffentlichungen zu theologischen und religionswissenschaftlichen Themen (René Guénon: Ein französischer Esoteriker des 20. Jahrhunderts)
Dr. Anna Neumaier ist Leiterin des Kompetenzzentrums „Digitale religiöse Kommunikation“ an der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde promoviert mit einer Arbeit zu religiöser Internetnutzung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religion und neue Medien, gegenwärtige Religiosität, interreligiöser Dialog, qualitative Religionsforschung, religiöse Gemeinschaft und Autorität (I – 14.5 Determinanten der religiösen Gegenwartskultur und ihre Wechselwirkungen mit Religion(en) in Deutschland: Medien)
Mathias Nolte (I – 17.2: Der Neandertaler und die Religiosität)
Prof. Dr. Christoph Nonn, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Düsseldorf. Studium der Geschichte, Anglistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Trier und Warwick, England, Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte in Köln, Projektleiter des Zwangsarbeiterfonds der Jewish Claims Conference, Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (III – 13.2: Antisemitismusforschung)
Pfarrer Peter Noss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter des Ökumenisches Instituts der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ruhr-Universität Bochum (II – 2.2.2.9b: Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK); II – 5.8: Christliche Glaubengemeinschaften außerhalb der Großkirchen: Zeugen Jehovas)
Dr. theol. Rosel Oehmen-Vieregge, Wiss. Mitarbeiterin der DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“ an der Ruhr-Universität Bochum (II – 3.2: Neue Beginen)
Dr. Ali Özgür Özdil, Direktor des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts in Hamburg und Lehrbeauftragter der Universität Hamburg/FB Erziehungswissenschaft (IV – 3.3.2: Islamische Erziehungsmodelle)
Dr. Bernhard Ott ist ein schweizerischer mennonitischer Theologe, Missionswissenschaftler, Dozent und Autor. (II – 2.1.10: Außeruniversitäre protestantische theologische Bildungseinrichtungen)
Sylvia Paetzold-Siewert, M. A., Promovendin im Bereich Germanische Neuheiten (laufend), Redakteurin des HdR bis EL 18 (2008) (XII – 6: Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG))
Prof. Dr. Peer Pasternack, Direktor des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und am Institut für Soziologie der MLU lehrend. Herausgeber der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“ (XIV – 5.1.4 Das konfessionell gebundene Bildungswesen in der DDR)
Dr. Ulrike Peters ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin. Katholische Seelsorge für Roma, Sinti und verwandte Gruppen im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. (XII – 7.1: Die „Königsgräber“ in Bonn als Beispiel der Roma-Grabkultur)
Dr. Renate Pitzer-Reyl (I – 5.3: Das religiöse Phänomen Synkretismus; V – 2: Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften: Aleviten; IX – 10: Weitere neue Bewegungen: Bô Yin Râ)
Prof. Dr. Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie, Theologische Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Praktische Theologie, seit 2015 Mitglied im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Mitglied im Sprecherrat des Arbeitskreises Politik und Religion der DVPW.
Dr. Sebastian Pittl, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltkirche und Mission der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main; Forschungsfeld „Interkulturelle Theologie“ (I – 14.10.3: Die politische Theologie neurechter Bewegungen).
Prof. Dr. Susanne Plietzsch ist Professorin für Judaistik und Leiterin des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdische Bibelauslegung und rabbinische Literatur sowie epochenübergreifende Fragen jüdischer Religionsgeschichte und jüdisch-christlicher Beziehungen. Sie leitet die Forschungsprojekte „Digital Dictionary of Loanwords in Yalkut Shimoni“ und „Psalmen in der jüdischen und christlichen Bildung“. Zuletzt erschienen („Vorreiterrolle der Jüdischen Studien in den Kulturwissenschaften?“, in: Chilufim 29 (2022), S. 85-114; „Supernatural Beauty, Universal Mother, and Eve’s Daughter: Sarah in Genesis Rabbah and in the Babylonian Talmud“, in: Tal Ilan/Lorena Miralles Maciá/Ronit Nikolsky (eds.), Bible and Women, Rabbinic Literature, Society of Biblical Literature, Atlanta 2022, S. 241-262. (XV – 2.2.1: Geöffnete Türen. Das „Neue Testament – jüdisch erklärt“ zeigt neue Wege zum Verständnis des Neuen Testaments, seiner Umwelt und seiner Wirkungsgeschichte)
Pfarrerin Dr. Sabine Plonz, Direktorin der Evangelischen Akademie in Saarbrücken (II – 2.1: Reformatorische Kirchen: EKD und affilierte/verwandte Gemeinschaften/Gruppen; II – 2.1.1: Zur Entstehung der reformatorischen Kirchen; II – 2.1.2: Heilige Schriften und Lehre; II – 2.1.3: Verbreitung und Organisation in Deutschland; II – 2.1.4: Mitgliedschaft und gesellschaftliche Bedeutung).
Dr. theol. Dipl. phil. Robert J.J.M. Plum war wissenschaftlicher Referent für Philosophie und philosophische und theologische Ethik an der Katholische Hochschule NRW, Paderborn; seit dem 01.05. 2019 Postdoc an der Ruhr Universität Bochum (I – 14.10.2: Kirchenumnutzung).
Dr. theol. Matthias Pöhlmann, Evangelischer Pfarrer und Kirchenrat; Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (II – 5.11: Neuoffenbarer (Jakob Lorber u.a.))
Ronald Pokoyski M. A., wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (I – 18: Deutscher Kreationismus)
Prof. Dr. Christian Polke, Theologische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (XIII – 14.4 Politische Ethik im Kontext der Weltreligionen)
Kerstin Probiesch, M. A., Religions- und Kulturwissenschaftlerin, derzeit Technische Beraterin. Herausgeberin der Webseiten www.feste-der-religionen.de und www.religionswissenschaft.info (I – 14.11.5: Religiopolis – Weltreligionen erleben)
Dr. Brigitte Proksch, Katholische Theologin. Leitende Redakteurin der Zeitschrift „Religionen unterwegs“ des Forum für Weltreligionen, seit 2010. Mitherausgeberin der Buchreihe „Spiritualität im Dialog“. Forschungsschwerpunkte im Bereich der Ökumene und der Patristik, besonders in Äthiopien. Forum für Weltreligionen Ökumenische Arbeitsstelle für interreligiösen Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit (II – 4.2.21: Das Forum für Weltreligionen)
Dr. Insa Pruisken, Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere soziologische Theorie (II – 2.2.3.5: Das Megakirchenmodell. Ein Vergleich von Deutschland und den USA aus soziologischer Perspektive)
Kristin Purfürst, M. A., Dozentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wechselbeziehung zwischen Göttinbild und Frauenbild, Darstellung und Gestaltung von Weiblichkeit in den Religionen, Religionsästhetik und feministische Religionswissenschaft: das (religiös) Weibliche in Ikonographie, Tanz, Musik, Farbenlehre etc., Begräbnisriten und Jenseitsvorstellungen, religiöse Utopien in Postmoderner Literatur (I – 9.3: Zentren für interdisziplinäre Religionsforschung in Deutschland)
Dr. Jochen Ramming, Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Archäologie und Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Brückner in Würzburg. Gesellschafter der GbR FranKonzept, Lehraufträge an der Universität Würzburg, Vorstandsmitglied im Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler (I – 14.7.5: Passionsspiele im deutschsprachigen Europa)
Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Katholische Religionspädagogik und ihre Didaktik, Universität Kassel, seit 2000 Sprecherin des Arbeitskreises „Religionspädagoginnen“ der ESWTR und AKRK
Univ.-Prof. Dr. Wolfram Reiss, Pfarrer und Religionswissenschaftler; Vorstand des Instituts für Systematische Theologie und Religionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte sind u. a. Islam, Orientalisches Christentum, Judentum, Ägyptische Religion. (I – 5.7.10: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft: Aktuelle Beispiele und mögliche Entwicklungen; IV – 1.9.1: Islamische Seelsorge etabliert sich – aber welche?)
Mag. Dr. Martina Rennhofer, Katholische Theologin und Religionswissenschaftlerin. Promotion an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2016 (X – 2: Sikhs in Österreich)
Dr. phil. Britta Rensing (XII – 4: Wicca)
Ludger Rieger, Master of Arts in Spiritual Theology, Universität Salzburg; Psychotherapeut in eigener Praxis; Ausbildung im traditionellen Qigong (Zhi Chang Li) mit Lehrerlaubnis; Erfahrbarer Atem nach Middendorf an der Berufsfachschule für Atemlehre; Einige Jahre Mönch in einer evg. Kommunität und seitdem ein spirituell Übender. (XV – 1.4.3: Karlfried Graf Dürckheim – Licht und Schatten)
Pfr. Achim Riggert, Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg, Bezirksbeauftragter für den evangelischen Religionsunterricht an Berufskollegs; koordinierender Vorstand der Interreligiösen Arbeitsstelle e.V. (INTR°A) (XVI – 7.3: Udo Tworuschka: Religionen im Unterricht. Ein geschichtlicher Abriss des interreligiösen Lernens)
Steffen Rink, M. A., Politik- und Religionswissenschaftler, Sachbuchautor, Verleger, Mitarbeiter des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informa tionsdienstes REMID, Marburg (IX – 8: Weitere neue Bewegungen: VPM – Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis)
Paulina Rinne, MA hat Religionswissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie und Genderstudies, sowie Iranistik und Indologie in Marburg studiert und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Religionswissenschaft der Philipps-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf kulturellen und sakralen Körpern, islamischer Architektur, Ornamentik und Kunst und religiöser Alltagspraxis in Iran. (IV – 6.1 Der Stoff aus dem die Häute sind. Körpergrenzen und Grenzüberschreitungen in Werken muslimischer Künstlerinnen)
Prof. Dr. Mathias Rohe, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Rechtswissenschaft, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (IV – 5: Islamisches Recht)
Patrick Rohs, Mag. BSc, hat Katholische Fachtheologie und Psychologie studiert und ist Universitätsassistent (prae doc) am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Dort koordiniert er die Arbeitsgemeinschaft und den Forschungsverbund Interdisziplinäre Werteforschung. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Religionspsychologie, Werte- und Einstellungsforschung sowie Forschungsmethoden (I – 14.2.3.4: Werte und religiöser Wandel in Österreich 1990-2018: Austritt, Auswanderung, Ausdifferenzierung)
Dr. phil. Carola Roloff ist Religionswissenschaftlerin, buddhistische Nonne, Theologin und Buddhismuslehrerin. Seit 2018 ist sie Gastprofessorin für Buddhismus, Stiftungsdozentur im Bereich Buddhismus und Dialog in Modernen Gesellschaften (bis 2025), Universität Hamburg, Akademie der Weltreligionen (XIV – 5.4.1: Buddhistische Bildungskonzepte in Gemeinde, Schule, Hochschule und Universität)
Michael Roseneck, sM.A. M.A, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/wissenschaftlicher Mitarbeiter für Religionsphilosophie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (I – 14.1.3 Jürgen Habermas über Religion)
Martin Rosowski ist evangelischer Theologe und Historiker. Er ist Geschäftsführer des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer gGmbH, Leiter des Fachbereiches Männerarbeit und Vorstand des Bundesforums Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e. V. (II – 2.2.6: Praxis kirchlicher Männerarbeit im Kontext der historischen und kulturellen Entwicklung von Geschlechterkonstruktionen)
Dr. Lioba Rossbach de Olmos, Philipps-Universität Marburg, Institut für Vergleichende Kulturforschung – Völkerkunde (IX – 24: Santería in Deutschland)
Bernhard Remmers, Journalistischer Direktor des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. (ifp) (II – 1.2.15: Katholische Kirche und Medien)
Jasmin Rollmann, geb. 1990 in Freiburg, Studentin der Religionswissenschaft (Master) (IX – 29: Shincheonji – eine neu-religiöse Bewegung aus Südkorea)
Pfarrer Georg Heinrich Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirchen im Rheinland und Westfalen, Wuppertal (II – 4.2.6: Ökumenische Bestrebungen: Interreligiöser Dialog: Islam, 2. Teil)
Dr. habil. phil. Martin Rötting, Religionswissenschaftler und Religionspädagoge; seit 2007 Vorstandsvorsitzender von OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V.; seit 2018 Vorstandsvorsitzender des Haus der Kulturen und Religionen e.V. München, Professor für Religious Studies an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. (I – 5.7.6: Religionswissenschaft angewandt in interreligiösen Kontexten; II – 4.2.9: Interreligiöser Dialog: Buddhismus; VII – 1 Buddhismus, Allgemeine Einführung; VII – 2 Buddhismus in Deutschland; VII – 2.1 Theravada; VII – 2.2 Mahayana; VII – 2.3 Vajrayana; VII – 2.4 Übertraditionelle Gruppen und Lehrer; VII – 2.5 Soziokulturell asiatisch dominierte Gruppen; VII – 2.6 Nationale Organisationsformen; VII – 2.7 Nationale Besonderheiten und Herausforderungen; XV – 1.1.14: Matthias Vereno: Religionswissenschaftler, Mönch, Priester und Swami auf der Suche nach spiritueller Essenz)
Helmut S. Ruppert, Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), Bonn (II – 1.2.15: Röm.-kath. Kirche: Katholische Kirche und Me dien)
Dr. theol. Christian M. Rutishauser SJ, Jesuit; Bildungsleiter des Lassalle-Haus Bad Schönbrunn (Zug/Schweiz), Zentrum für Spiritualität, interreligiösen Dialog und soziale Verantwortung; Lehrbeauftragter für Jüdische Studien an der Hochschule für Philosophie in München und an der Universität Gregoriana in Rom (II – 4.2.15: Dialogsituation in der Schweiz)
Prof. Dr. theol. habil. Clauß Peter Sajak, Professor für Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (I – 16.2.1: Interreligiöses Lernen, katholisch; XIV – 5.1.5: Alltagsintegrierte religiöse Bildung)
Dr. Samuel Salzborn, Institut für Politikwissenschaft der Universität Giessen. Diplom-Sozialwissenschaftler, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hannover. Promotion/Habilitation im Fach Politikwissenschaft. Lehr- und Forschungstätigkeit an zahlreichen Universitäten. Mehrjährige Tätigkeit als Vertretungsprofessor für Politikwissenschaft mit den Schwerpunkt Demokratie- und Demokratisierungsforschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Giessen, jetzt tätig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent (III – 13.1: Antisemitismustheorien)
Inga Scharf da Silva M.A., Humboldt Universität Berlin, Ethnologin und Künstlerin (XII – 8: Umbanda im deutschsprachigen Raum)
Hermann-Josef Scheidgen ist ein deutscher Theologe und Historiker. Scheidgen ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V., deren Vizepräsident bzw. Geschäftsführer er von 1991 bis 1995 und von 2004 bis 2013 war. Seit 2012 ist er Gastdozent im Fachbereich Geschichte der Lorand Eötvös-Universität, Budapest. 2017 ernannte ihn die Philosophische Fakultät der Loránd-Eötvös-Universität, Budapest, zum Honorarprofessor. (XV – 1.1.13.2: Michael Klöcker als Katholizismus- und Religionsforscher)
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha, Professor für Theologische Ethik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES). (XIII – 14.5 Migrationsethik)
Prof. Dr. Elmar Schenkel; Anglist, Schriftsteller und Übersetzer; 1993-2019 Professor für Englische Literaturwissenschaft am Institut für Anglistik der Universität Leipzig (I – 14.5.6: Gurus in der Reiseliteratur. Ein Aspekt der religiösen Globalisierung)
Dr. Thomas Schiller, Chefredakteur des Evangelischen Pressedienstes (epd) (II – 2.1.6: Reformat. Kirchen: Evangelische Kirche und Medien)
Mag. theol. Jakob Schorr, Promotionsstudent am Lehrstuhl für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, seit 2022 Assistent der Geschäftsführung der Bibelwelt Salzburg. (I – 25.8: Die Bibelwelt Salzburg)
Raphael Schlehahn, M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im PRONET2-Teilprojekt 35 „Theologische Interdisziplinarität und interreligiöse Bildung in der Ausbildung von ReligionslehrerInnen“ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern, Institut für Katholische Theologie, Universität Kassel (XIV – 5.1.2.3 Essen als Zeichen religiöser Identität in den drei monotheistischen Religionen – Potenziale und Grenzen interreligiösen Lernens)
Dr. Ludwig Schleßmann, Religionswissenschaftler, Hamburg (IV – 2: Sufismus in Deutschland)
Dr. Christine Schliesser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialethik, Ethik-Zentrum der Universität Zürich (XIII – 1.1: Ethik der Konfessionen)
Prof. Dr. Dr. Richard Schlüter, Professor für Katholische Theologie/Prak tische und Ökumenische Theologie, Universität-Gesamthochschule Siegen (II – 1.2.14: Röm.-kath. Kirche: Religionspädagogik und Religionsunterricht in Deutschland: ein Resümee)
Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, Studium Klavierpädagogik, Musiktherapie, Humanmedizin; FA Psychotherapeutische Medizin. W2-Professur Augsburger Masterstudiengang Musiktherapie, Leopold-Mozart-Zentrum Universität Augsburg. Ambulanzzentrum und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. www.hu-schmidt-psychotherapie.de
Joachim Schmidt, M. A., Religionswissenschaftler, Sachbuchautor, Mitarbeiter des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes REMID, Marburg, Wiesbaden (IX – 9: Weitere neue Bewegungen: Sata nismus)
Prof. em. Dr. theol., Dipl. psych. Reinhard Schmidt-Rost, seit WS 1999/ 2000: Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn (XIV – 3.1.6.3: Christliche Publizistik)
Dr. Jessica Schmidt-Weil ist Lehrerin in Berlin. Zehn Jahre Lehrtätigkeit im Fach Religion an der jüdischen Isaak E. Lichtigfeld-Schule im Philanthropin in Frankfurt am Main; mehrere Semester Dozentin für das Fach Jüdische Religionspädagogik an der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam. (III – 6.6.12: Orientierungshilfe in der Dialektik von Beheimatung und Begegnung)
Dr. Michael A. Schmiedel, Lehrkraft für besondere Aufgaben (Religionswissenschaft) in der Abt. Theologie der Universität Bielefeld, seit 2018 Vorstandsmitglied im Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen BIM e.V. und seit 2020 im Religions for Peace Deutschland e.V. (I – 5.7.7: Praktische Religionswissenschaft. Mein Ansatz; XVI – 1.1: Interreligiöser Dialog – Einführung)
Pastor Friedrich Schneider, langjähriges Mitglied der Bundesgeschäftsführung des Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), Leiter des Dienstbereichs Gemeindeentwicklung 2003-2018 und Mitarbeit seit mehr als drei Jahrzehnten in Gremien der Evangelischen Rundfunkarbeit (XIV – 3.1.2.2: Freikirchen und Medien)
Miriam Schneider, M. A., Doktorandin im Bereich systematische und ökumenische Theologie und Interreligious Studies an der VU Vrije Universiteit Amsterdam. Beauftragte für interreligiöse Fragestellungen der Fachstelle Bildung der Christkatholischen Kirche der Schweiz. (II – 1.3.1: Altkatholiozismus und interreligiöser Dialog)
Dr. Verena Schneider ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie, Abteilung für Religions- und Kirchensoziologie. Forschungsfelder sind u.a. Populismus, Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen sowie Zusammenhang zwischen Religiosität und Vorurteilen. Aktuell ist sie im Projekt „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam. Gesellschaftliche Polarisierung und wahrgenommene Bedrohungen als Triebfaktoren von Radikalisierungs- und Co-Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen und Post-Adoleszenten (RIRA)“ beschäftigt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird (XIII – 1.2: Protestantische Ethik? – Werte als Folgen der Reformation in Deutschland und den USA)
Helga Scholten, apl. Professorin für Alte Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2011 Lehrerin für die Fächer Geschichte und Sozialwissenschaften am Collegium Augustinianum Gaesdonck. Schwerpunkte: Spätantike, klassisches Griechenland und Kultur- und Geistesgeschichte. Mitglied des Kuratoriums der Niederrhein-Akademie/Academie Nerrijn und des Vorstands des Instituts für niederreiheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen (I – 23.2: Der Mars-Camulus-Stein)
Brigitte Schön, M. A., Religionswissenschaftlerin (IX – 7.2: Scientology – Praxis und aktuelle Entwicklung)
Dr. Stefan Schröder, Akademischer Rat der Fachgruppe Religionswissenschaft an der Universität Bayreuth, zwischen 2013 und 2017 Kassenführer und Generalsekretär der DVRW, zwischen 2011 und 2017 Mitherausgeber der Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Prof. Dr. theol. Andrea Schulte, seit 2001 Professorin für Religionspädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Erfurt. Von 2008 bis 2011 sowie 2014 bis 2015 war sie Vizepräsidentin für Studium und Lehre (I – 20.1: Religionsdidaktik und Sportdidaktik; XIV – 6.1: Sprache – Religion – Religiöse Bildung)
Pater Wolfgang Schumacher O. Carm., Generalsekretär der Vereinigung Deutscher Ordensoberen, Bamberg (II – 1.2.10: Röm.-kath. Kirche: Orden in Deutschland: eine Bestandsaufnahme)
Dekan Klaus Schwarz, Ev. Dekanatamt Blaubeuren, ehem. Orthodoxie-Referent bei der EKD, Mitglied der EKD-Kommission für den Bilateralen Theologischen Dialog mit dem Ökumenischen Patriarchat Konstantinopel. Mitglied der Kommission des Lutherischen Weltbundes für den Dialog auf Weltebene mit den Orthodoxen Kirchen (II – 1.1: Orthodoxe/Katholische Kirchen: Orthodoxe Kirchen)
Stefanie Schwarz (IX – 17.1: Die Jesus Freaks)
Thomas Schweer, M. A., Religionswissenschaftler, Sachbuchautor, Verleger, Mitarbeiter des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informations dienstes REMID, Marburg (IX – 7: Weitere neue Bewegungen: Scientology)
Dr. Friedrich Schweitzer, Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen (II – 2.1.4.4: Konfirmandenunterricht in Deutschland; II – 2.1.4.5: Konfirmandenarbeit in Europa)
Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Professor für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz. Forschungen zu Effekten von Meditation und Theorien der indischen Psychologie.
Lena Seewann, BA MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und soziale Ungleichheit an der Universität Potsdam. In Ihrer Forschung widmet Sie sich der Entstehung und Deutung von Werten, Migration, Lebensqualität sowie Methoden der Sozialwissenschaften (I – 14.2.3.4: Werte und religiöser Wandel in Österreich 1990-2018: Austritt, Auswanderung, Ausdifferenzierung)
Ursula Sieg, M. A., Pastorin der NEK, Erziehungswissenschaftlerin (II – 4.2.4.1: Religionsunterricht in Hamburg; IV – 1.3.2.2: Islam in Hamburg)
Prof. Dr. Henrik Simojoki, 2012–2020 Professor für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seit 2020 Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. (II – 2.1.4.4: Konfirmandenunterricht/Konfi-Arbeit in Deutschland; II – 2.1.4.5: Konfi-Arbeit in Europa. Empirische Befunde und übergreifende Tendenzen)
Dr. rer. pol., theol. habil. Roland Spliesgart, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU, Pfarrer im Schuldienst im Dekanat Augsburg (II – 6.2.2: Brasilianische Christen in Deutschland; IX – 26: Brasilianische Religionen in Deutschland)
Barbara Stambolis, Professorin in Neuerer und Neuester Geschichte; Studien u.a. zu Jugend- und Generationengeschichte im 20. Jahrhundert, zu Kriegskindheiten und deren Folgen; 2009 bis 2015 Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Archivs der deutschen Jugendbewegung. Themenrelevante Publikationen (Auswahl): Jugendbewegt geprägt (2012), Mitherausgeberin des Ausstellungskatalogs: ,Aufbruch der Jugend‘ (2013), Wirkungen der Jugendbewegung (2015); aktuelle Projekte: Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege, Bewegte Jugend – Jugendbewegung(en) im 20. Jahrhundert: Aspekte deutscher und deutsch-jüdischer Geschichte, Youth and Youth Movements (für das Oxford Handbook of the Weimar Republic (2020), Katholische und jüdische Jugendbewegungen (für das Handbuch der Religionen HdR (2020). Siehe: www.barbara-stambolis.de ((II – 1.2.22 Katholische Jugendbewegungen; III – 6.6.7.1: Jüdische Jugendbewegungen)
Eric W. Steinhauer, Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Universitäts bibliothek in Ilmenau/Thüringen (II – 1.2.16: Röm.-kath. Kirche: „Nachkonziliarer Traditionalismus“ in der katholischen Kirche)
Dr. Julian Strube, Promotion im Jahr 2015 nach dem Studium der Religionswissenschaft, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Amsterdam. Schwerpunkt: Das Verhältnis von Religion und Politik seit dem 19. Jahrhundert, insbesondere im Kontext von Esoterik. Seit 2016 Arbeit an einem globalgeschichtlichen Projekt über die Rezeption von Tantra im kolonialen Indien.
Prof. Dr. Harald Suermann, Professor für die Wissenschaft vom Christlichen Orient an der Universität Bonn und Fachbereichsleiter Afrika/Naher Osten in der Projektabteilung des Katholischen Missionswerks missio, Aachen (II – 6.1.2: Katholische Migrantenpastoral in Deutschland)
Dr. Joachim Süss, Referent am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Bad Berka (I – 5: Theoretische und methodische Grundfragen; II – 3: Weitere transkonfessionelle Bewegungen: II – 3.1: Spirituelle Wege e. V. – Zen und Kontemplation/Würzburger Schule der Kontemplation WSdK/Transkonfessionelle Religiosiät; VIII – 8: Asiatische bzw. von Asien ausgehende Gruppen und Bewegungen: Osho-Bewegung; IX: Weitere neue Bewegungen; IX – 10: Die Familie (Kinder Gottes), Family of Love; IX – 14: Spiritistische Zirkel; IX – 15: Transpersonale Psychologie/Transpersonale Bewegung)
Dr. phil. habil. Dursun Tan, Dipl. Sozialwissenschaftler, Leiter des Referats „Migration und Teilhabe“ in der Niedersächsischen Staatskanzlei. Seit 2008 Mitglied der Beratungskommission des Ministerium des Innern Niedersachsen zu Fragen der Anerkennung von islamischen Verbänden als Religionsgemeinschaften; seit 2010 Mitglied der Verhandlungskommission zum Abschluss von Verträgen mit den islamischen Verbänden Schura und DITIB und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V. (V – 2.2 Alevitische Vereine und Cemhäuser – zur Rekonstruktion des alevitischen Glaubens in der Migration)
Dr. Monika Tautz; Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln; Haupt-Forschungsgebiete sind Interreligiöses Lernen und Hochschuldidaktik (XIV – 5.1.2.2: Interreligiöses Lernen an Förderschulen)
Dr. Hermann Terhalle, 1964 Promotion in Geschichte und 1. Staatsexamen, von 1964 bis 1966 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Mainz. Von 1963 bis 1966 auch Studium der Politischen Wissenschaften mit Examensabschluss, 1966 Referendar für das höhere Lehramt in Ahaus und Münster, 1968 zweites Staatsexamen und Lehrer am Gymnasium in Vreden, die letzten 16 Jahre als Oberstudiendirektor, seit 1983 Mitglied der Historischen Kommission von Westfalen. (I – 23.12 Wallfahrten im Westmünsterland)
Simon Tonini, Schweiz (II – 4.2.16: Ökumenische Bestrebungen: Intermonastischer Dialog: Anfänge und Entwicklung)
Nicola Towfigh (II – 4.2.7: Interreligiöser Dialog: Bahá’i)
Prof. (em.) Dr. Karl-Wolfgang Tröger, emeritierter Professor für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (II – 3.3: Die Sorben; II – 4.2.13: Ökumenische Bestrebungen: Dialogsituation in den neuen Bundesländern)
Dr. Monika Tworuschka, Religions- und Politikwissenschaftlerin, freie Publizistin (IV – 1.4: Islam: Djihad im Islam – Bedeutung und Wandel eines Phänomens; I – 5.7.3: Praktisch mit Religionen umgehen: Weltreligionen im Spannungsfeld zwischen Sachbüchern, Fantasy, Abenteuer und Kriminalroman; I – 14.9.6: Huda Sharawi – Islamische Feministin; I – 14.9.7: Gertrud Staewen – „Engel der Gefangenen”)
Prof. Dr. Udo Tworuschka (I – 1: Vorwort; I – 5.1: Vorbemerkungen zur Religion(en)-Forschung; I – 5.2: Religiöse Pluralisierung seit dem 19. Jahrhundert zwischen Akzeptanz und Sektenfurcht; I – 5.7.4: 50 Jahre Religionsforschung und -vermittlung; I – 6: Das Verhältnis von Religionen/Kirchen und Staat in Deutschland; I – 32: Klänge – Atmosphären – Hörerfahrungen. Der auditive turn in der Religionswissenschaft; II – 5.1: Christliche Glaubensgemeinschaften außerhalb der Großkirchen: Die Christengemeinschaft; II – 5.5: Neuapostolische Kirche; II – 5.6: Freie Apostelgemeinden; II – 5.7: Neue Kirche (Swedenborgianer); V: Aus dem Islam hervorgegangene Gemeinschaften; VI: Die Yezidi; II – 5.9: Johannische Kirche; IV – 1.5: Verhältnis zu Gesellschaft, Staat und Politik; IV – 3.7: Zentralrat der Ex-Muslime e. V.; XIV – 5.1.11: Der Umgang mit Religionen im Religionsunterricht seit den 1970er-Jahren; XV – 1.1.13.1: Michael Klöcker zum 80. Geburtstag. Persönliches und Wissenschaftliches)
Jun.-Prof. Dr. Fahimah Ulfat, Geboren in Kabul, Grundschullehrerin und Islamische Religionspädagogin. Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) der Eberhard Karls Universität Tübingen (IV – 3.12.3: Muslimische Kinder und ihre Formen der Selbstrelationierung zu Gott und zu immanenten Größen)
Silke Ulmschneider (IX – 18: Da Love Ananda – Da Free John – Adi Da)
PD Dr. Gotlind Ulshöfer, Heisenberg-Stelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Privatdozentin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. E-Mail: gotlind.ulshoefer@uni-tuebingen.de (XIII – 14.3: Medienethik angesichts der Digitalisierung im Kontext von Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus)
Safiye Ulufer M.A., Doktorandin an der Universität Bonn (IV – 1.11: Mevlevi-Orden)
Arabella Unger, Dipl-Päd., M.A., Lehrerin a.D., Doktorandin (Universität Tübingen) (XX – XXX: Lambert Schmithausen: Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. zur Mitte des ersten Jahrtausends n.Chr.) (XV – 2.4.1: Lambert Schmithausen: Fleischverzehr und Vegetarismus im indischen Buddhismus bis ca. zur Mitte des ersten Jahrtausends n.Chr.)
Jun.-Prof. Dr. Alexander Unser, Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik, Technische Universität Dortmund. (XIV – 5.1.2.6: Lerneffekte durch interreligiöses Lernen)
Dr. Vera Uppenkamp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie/Praktische Theologie der Universität Paderborn, Forschungsschwerpunkt Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion (ev.). (XIV – 5.1.6: Armutssensibilität im inklusiven Religionsunterricht)
Prof. Dr. Frank Usarski, Professor für Vergleichende Religionswissenschaften an der Pontifícia Universidade Católica de Sao Paulo, Sao Paulo (I – 5.4: Neue Religionen in den neuen Bundesländern; VII: Buddhismus; alle Beiträge zu VII – 1: Allgemeine Vorbemerkungen; VII – 2: Rekonstruktion des Buddhismus in Deutschland; VII – 3: Buddhismus in Österreich; im Grundwerk auch zuständig für IX: Weitere neue Bewegungen)
Prof. Dr. Michael Utsch, 1981–1986 Studium der Ev. Theologie und Psychologie an der Universität Bonn, 1995 Promotion in Psychologie durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn, 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten, 1990–1993 Tätigkeit als Suchttherapeut, 1994–1996 Psychotherapeut in einer psychosomatischen Klinik, 1997 bis heute: Wissenschaftlicher Referent der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, 2013 Ernennung zum Honorarprofessor an der Evangelischen Hochschule TABOR (IX – 16: Psychobewegungen in Deutschland; XII – 3: Ethnische Religionen: Neoschamanismus; XIV – 4.3: Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie)
Prof. Dr. Werner Vogd, Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Witten/Herdecke.
Karl Heinz Voigt, Theologe in Bremen (II – 2.2.2.5: Reformatorische Kirchen: Evang.-methodistische Kirche)
Kris Wagenseil M.A., Vorsitzende im Vorstand von REMID (I – 9.1.1: Geschichte und Entstehung der REMID-Statistik)
Pastorin Dr. Claudia Wahrisch-Oblau, Referentin für Evangelisation, Vereinte Evangelische Mission (II – 6.1.1: Migrationskirchen – v. a. im Rahmen der Evangelischen Kirche)
Dr. Judith Weber, Leiterin der Abteilung Erwachsenenpastoral und des Referats Ehe-Familie-Diversität im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg (I – 16.4 Religionssensibilität in der Elementarpädagogik)
Ingo Weidenkaff, Referent der Landesgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz in Erfurt, Autor zahlreicher Publikationen sowie Fernsehbeiträge zum Thema Jugendkulturen, Verfasser u. a. des Buches „Jugendkulturen in Thüringen“ (zusammen mit K. Farin) (IX – 17: Jugend(sub)kulturen/Jugendszenen)
Frank André Weigelt, M. A., Forschungsmitarbeiter im NFP 58 am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Luzern/Schweiz (VII – 4: Buddhismus in der Schweiz)
Dr. phil. Hans-Jürgen von Wensierski, Diplom-Pädagoge, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Rostock. Projektleiter des DFG-Forschungsprojektes „Junge Muslime In Deutschland“. Arbeitsschwerpunkte: Jugendforschung, Biografieforschung, Jugendhilfeforschung, Jugendbildung und Medienpädagogik (IV – 3.12: Jugendphase und Jugendkultur von Muslimen in Deutschland)
Prof. Dr. Michael Wermke, Professor für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität/Jena. (II – 4.2.4.4: Konfessioneller Religionsunterricht in Ostdeutschland am Beispiel Thüringen)
Prof. Dr. Christoph Winzeler, 1988 Habilitation für Staats- und Kirchenrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg, Schweiz; 2003 Aufnahme in die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer; 9. Oktober 2017 Ernennung zum Titularprofessor durch das Rektorat der Universität Freiburg, Schweiz. (I – 6.14 Staatliches Religionsrecht (Religionsverfassungsrecht) der Schweiz)
PD DDr. Franz Winter, Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien. Studien- und Forschungsaufenthalte in Graz, Wien, Salzburg, Rom, Kyoto, Tokyo und Boston. Doktorat in Klassischer Philologie und Religionswissenschaft (II – 5.4.1: Gemeinschaft Christi; VIII – 25.1: Hindu-Religionen in Österreich; IX- 22: Kōfuku no kagaku; IX – 25: Samael Aun Weor)
PD Dr. Christof Wolf, Wissenschaftlicher Assistent am Forschungsinstitut für Soziologie der Universität zu Köln (I – 9: Empirische Befunde zum Prozess der religiösen Pluralisierung in der Bundesrepublik Deutschland)
Prof. Dr. sc. hum. Alexander F. Wormit, Diplomstudium Musiktherapie, Professor für Klinische Musiktherapie, Fakultät für Therapiewissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg. www.hochschule-heidelberg.de
Apl. Professor Dr. rer. nat. Dr. phil. habil. Ina Wunn, zurzeit tätig als apl. Prof. an der Universität Hannover, ab 01.10.07 als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Uni Bielefeld (Fakultät f. Geschichte, Philosophie und Theologie), Vorstandsvorsitzende der Dr. Buhmann-Stiftung für christlich-islamische Verständigung, Stadträtin der Stadt Burgdorf (IV – 3.7: Muslime im Krankenhaus)
Mag. Robert Wurzrainer ist Institutskoordinator des Instituts für Religionswissenschaft an der Universität Wien. Daneben fungiert er seit April 2018 auch als Referent für Weltanschauungsfragen im Bereich „Kirche im Dialog“ des Pastoralamts der Erzdiözese Wien. (I – 5.7.10: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft: Aktuelle Beispiele und mögliche Entwicklungen)
Prof. Dr. Dieter Wynands, Studium der Geschichte, Pädagogik und Theologie in Aachen und Bonn. Erstes und Zweites Lehramtsexamen, Promotion und Habilitation mit bildungsgeschichtlicher Thematik. Veröffentlichungen zu kirchengeschichtlichen und volkskundlichen Themen, Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Beirat der Dt. St. Jakobus-Gesellschaft, Vorstandsmitglied des Aachener Geschichtsvereins und des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen. Vorsitzender der Wissenschaftlichen Vereinigung für den Deutschen Orden. Apl. Prof. für Rheinische Landesgeschichte am Historischen Institut der RWTH Aachen. Direktor des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen (I – 23.3: Regionale Konturen des katholischen Wallfahrtwesens: Das Bistum Aachen)
Dr. Aylin Yanık-Şenay, Diplom Pädagogin (Universität Köln), Promotion (Universität Duisburg/Essen), Systemische Familientherapeutin und Supervisorin (DGSF e.V.), Paarberaterin (Konzept der Partnerschule von Dr. Rudolf Sanders), 2008-2016 Leiterin der Familienberatungsstelle BFmF e.V., seit 2018 Geschäftsführerin der Privatpraxis „Vitale Wende“ in Köln (IV–3.7.3 Familienberatung von muslimischen Migrationsfamilien in Deutschland)
Aysun Yaşar, Ass. Prof. Dr. an der Fakultät für Islamische Studien, Fachbereich für Islamische Geschichte, Universität Mersin/ Türkei, Lehrbeauftragte am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien/ Österreich.
Lama Yesche (Udo Regel), Staufen/Br. (II – 4.2.9: Ökumenische Bestrebungen: Interreligiöser Dialog: Buddhismus)
Prof. Dr. Peter Zimmerling, evangelischer Theologe. Apl. Professor der Praktischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Unterschiedliche Themenbereiche der Poimenik, Homiletik, Spiritualität und Gemeindeaufbau, Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers, Pietismusforschung; theologische Frauenforschung. Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e. V. (II – 2.1.11: Evangelische Kommunitäten; XV – 1.1.12: Dag Hammarskjöld, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle: Mystisches Dreigestirn im Protestantismus des 20. Jahrhunderts)
Prof. Dr. Germo Zimmermann, MHEd., Dipl.-Religions- und Sozialpädagoge (FH), Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit, CVJM-Hochschule Kassel, Leitung des Instituts für Erlebnispädagogik, Prorektor. (II – 2.2.5: Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM))