fbpx

Essen als Zeichen religiöser Identität in den dreimonotheistischen Religionen

Handbuch der Religionen, XIV. Religion im Verhältnis zu ...

Raphael Schlehahn

Essen als Zeichen religiöser Identität in den dreimonotheistischen Religionen

Potenziale und Grenzen interreligiösen Lernens

Zusammenfassung

Essen als alltägliches und im Trend liegendes Phänomen birgt Potenzial für eine religionspädagogische Auseinandersetzung mit den drei monotheistischen Religionen (Kap. 1). Im Judentum, Islam und Christentum spielen Speisevorschriften beziehungsweise spezielle Nahrungsmittel im religiösen Alltag und im Rahmen von Ritualen eine bedeutende Rolle und stellen einen festen Bestandteil religiöser Ausdrucksformen dar (Kap. 2). Dadurch besitzen sie einen entsprechenden Einfluss auf die religiöse Identität der Individuen und Religionsgemeinschaften. Da beide Formen der religiösen Identität stark von der Kultur geprägt sind, treten sie möglichweise auch mit kulturellen Identitäten in Wechselwirkung, sodass Überschneidungen und gegenseitige Konkurrenz auftreten können (Kap. 3). Unter der Beachtung der Identitätsvielfalt können die Speisegebote der Religionen in der Spur des interreligiösen Lernens im Religionsunterricht fruchtbar werden. Durch die Grundprinzipien interreligiösen Lernens, die u. a. von der Klärung der eigenen Position über den Erwerb religionskundlichen Wissens bis hin zum Erlernen und Erleben von Perspektivenwechsel und konkreten Begegnungen reichen, kann das Potenzial der Speisevorschriften im Religionsunterricht und darüber hinaus ausgeschöpft werden. Das Lernen an Differenzen und Gemeinsamkeiten, der Blick aus einer anderen Perspektive auf die eigene Tradition, das Auslösen von Reflexionsprozessen, die wiederrum die religiöse Identität der Lernenden beeinflussen, scheinen sich besonders im gemeinsamen interreligiösen Mahl vollumfänglich zu entfalten. Gleichwohl unterliegt interreligiöses Lernen Einschränkungen und Hürden, die ernst zu nehmen sind und das mögliche Potenzial behindern (Kap. 4).

Speisegebote, religiöse Identität, kulturelle Identität, Ritual, Religionsunterricht, interreligiöses Lernen, interreligiöses Mahl, Perspektivenwechsel, Trialog

Dietary habits as a symbol of religious identity in the three monotheistic religions

Possibilities and limits of interreligious learning

Summary

Eating is an everyday and trendy phenomenon has the potential for a religious- pedagogical examination of the three monotheistic religions (Chapter 1). In Judaism, Islam and Christianity, dietary regulations or special foods play an important role in everyday religious life and in the context of rituals and are an integral part of religious forms of expression (Chapter 2). As a result, they have a corresponding influence on the religious identity of individuals and religious communities. Since both forms of religious identity are strongly shaped by culture, they may also interact with cultural identities, so that overlaps and mutual competition can occur (Chapter 3). If the diversity of identity is observed, the diets of the religions can be fruitful in the track of interreligious learning in religious instruction. Through the basic principles of interreligious learning, ranging from clarifying one’s own position to acquiring knowledge of religious studies to learning and experiencing a change of perspective and concrete encounters, the potential of the food regulations in religious education and beyond can be exploited. Learning from differences and similarities, looking at one’s own tradition from a different perspective, triggering processes of reflection, which in turn influence the religious identity of the learner, seem to unfold to the full, especially in the joint interreligious meal. Nonetheless, interreligious learning is subject to limitations and hurdles that have to be taken seriously and hinder the potential (Chapter 4).

dietary laws, religious identity, cultural identity, ritual, religious education, interreligious learning, interreligious meal, change of perspective, trialogue

68. Ergänzungslieferung / 2021 / Gliederungs-Nr.: XIV – 5.1.2.3

Newsletter abonnieren