Argumente für eine religions- und spiritualitätssensible Psychologie
Der Aufsatz weist auf konzeptuelle Unterschiede zwischen Religion und Spiritualität hin und geht von einer spirituellen Dimension als anthropologischer Konstante aus. Das menschliche Grundbedürfnis nach Bezogenheit auf ein größeres Ganzes hat unter den verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen viele Formen von Religionen hervorgebracht.
Christliche Publizistik
Christliche Publizistik, die Theorie der Praxis der christlichen Verkündigung, hat sich als Teildisziplin der Praktischen Theologie in den 1960er-Jahren neben anderen Teildisziplinen wie Diakonik, Oikodomik und Oikonomik als Reaktion auf die Entwicklung einer Vielfalt von Medientechniken herausgebildet.
Freikirchen und Medien
Der Artikel beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten kirchlicher Verkündigungssendungen in öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Rundfunkprogrammen.
Religion in der Kunsttheorie der Frühromantik
In der Spätphase der Aufklärung setzen sich die hellsten Köpfe der jungen Generation – ernüchtert vom blutigen Ausgang der Französischen Revolution und erschrocken aufgewacht aus der Illusion, der konsequente Gebrauch der Vernunft würde die menschlichen Lebensbedingungen zum Guten wenden –für eine Rehabilitierung der Fantasie, der Kunst und der Religion ein.
Religionssensibilität der Gegenwartskunst
Das Thema der „Religionssensibilität der Gegenwartskunst“ wird in den folgenden Ausführungen exemplarisch entfaltet. Dabei werden einige Exponate der documenta 14 näher in den Blick genommen, die sich dezidiert mit religiösen Inhalten auseinandersetzen und mit biblischen Verweisen arbeiten.
Religion in der Landschaftsmalerei der deutschen Romantik (Caspar David Friedrich)
Die Kritik der Romantiker richtet sich gegen das mechanistische Weltbild der Aufklärung. Ihre Landschaftsbilder stellen eine Natur dar, die sich als göttlich durchdrungen erweist. Die Natur ist hier niemals Gegenstand ökonomischer Interessen, sondern eine ihr Eigenrecht behauptende Macht, der sich der Mensch ehrfürchtig ergriffen und demutsvoll nähert.
Protestantische Ethik? – Werte als Folgen der Reformation in Deutschland und den USA
Dieser Beitrag untersucht den Einfluss der Reformation auf heutige Einstellungen und Wertorientierungen in Deutschland und in den USA. Ausgangspunkt der Analyse ist Max Webers These zum Zusammenhang von Protestantismus und Kapitalismus.
Ethische Positionen zur Sterbehilfe in den Weltreligionen
Der Artikel stellt unterschiedliche Formen der Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen, Hilfe zur Selbsttötung, Therapien am Lebensende, Sterbenlassen) und ihre derzeit geltende rechtliche Regelung in Deutschland vor und diskutiert ihre moralische Bewertung in den Lehren der Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam.
Migrationsethik
Angesichts hoher Migrationszahlen weltweit stehen nicht nur einzelne Nationalstaaten vor Herausforderungen, und migrationsethische Diskussionen können nicht allein auf nationaler Ebene geführt werden.
Politische Ethik im Kontext der Weltreligionen
er Artikel diskutiert zentrale Elemente der Politischen Ethiken der Weltreligionen (chinesische Religionen, Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Christentum). Politische Ethik thematisiert stets die Implikationen der spannungsreichen Beziehungen zwischen politischer Macht und Religion.
Medienethik angesichts der Digitalisierung im Kontext von Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus
Medienethik wandelt sich angesichts der Digitalisierung, die zunehmend alle Lebensbereiche umfasst. Dabei sind zwei Entwicklungen zu beobachten: Erstens geht es in der Medienethik um einen „digital turn“, der sich in neuen Erkenntnisobjekten zeigt und auch zu neuen Methoden führen sollte.
Das Projekt einer Theologischen Zoologie
Wir sind verwandt mit allem, was lebt: Die Theologische Zoologie lehrt, das menschenzentrierte Weltbild zu überwinden.
Öffentliche Theologie
Der populär gewordene Begriff „Öffentliche Theologie“ ist nicht als neue theologische Schule oder Disziplin zu verstehen, sondern als Überschrift eines internationalen, interkontextuellen, ökumenischen, im Ansatz interreligiösen und interdisziplinären Diskurses.
Ethik der Konfessionen und Religionen in Deutschland – Zur Einführung
Der Artikel „Ethik der Konfessionen und Religionen. Zur Einführung“ vermittelt einen Überblick über zentrale Themen an der Schnittstelle von Ethik und Religion. Einführend werden Gründe dafür benannt, dass die Ethik bzw. ethische Fragestellungen gegenwärtig geradezu eine Hochkonjunktur erleben.
Umbanda im deutschsprachigen Raum (Schweiz, Österreich, Deutschland)
Die Umbanda ist eine afrobrasilianische Religion, die am Anfang des 20. Jahrhunderts im Bundesstaat von Rio de Janeiro als Neuschöpfung von afrikanischen, indigenen und europäischen religiösen Elementen entstanden ist. Dies wird in einem Ursprungsmythos berichtet.
Rechte Elemente in neuen Religionen: Germanische neue Medizin
Die „Germanische Neue Medizin“ (GNM), nach Geerd Ryke Hamer entstand in den 1980er Jahren und geriet schnell, in erster Linie wegen der Ablehnung schulmedizinischer Behandlungen von Krebserkrankungen und damit zusammenhängenden Todesfällen, negativ in die Medien, hat aber bis heute Anhänger.
Jainismus
Der Jainismus (auch: Jinismus) ist eine indische Erlösungsreligion, die sich der Überlieferung zufolge um die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends im nordöstlichen Indien herausbildete.
Sikhs in Österreich
Der Beginn der sikhistischen Migrationsbewegung nach Österreich lässt sich auf die 1980er-Jahre datieren. Hierfür werden vor allem wirtschaftliche Gründe angegeben, und es lässt sich eine vorwiegende Niederlassung erster Sikhs in österreichischen Ballungszentren – insbesondere Wien – feststellen.
Shincheonji – eine neu-religiöse Bewegung aus Südkorea
Die neu-religiöse Bewegung Shincheonji wurde 1984 in Südkorea von Lee Man-Hee gegründet, der zuvor der Olive-Tree-Bewegung und der Tent-Temple-Bewegung angehörte. Sie gehört zu den Religionsgemeinschaften mit presbyterianischen Wurzeln, die sich nach dem Korea-Krieg und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Umwälzungen gebildet haben.
Kardezismus
Der Kardezismus kann als die bedeutendste spiritistische spirituelle Religionsgemeinschaft der Neuzeit betrachtet werden. Seine gegenwärtige Stärke beruht wesentlich auf seiner Verbreitung und gesellschaftlichen Verankerung, besonders im gehobenen Bürgertum in Brasilien.