Vom Schrei der Kreatur

Handbuch der Religionen, XIV. Religion im Verhältnis zu ...

Maike Maria Domsel

Titel deutsch

Vom Schrei der Kreatur – Mit-Leidenschaft und Mit-Geschöpflichkeit als Impulse für eine religionspädagogische Nachhaltigkeitsethik

Zusammenfassung und Schlagwörter

Angesichts der globalen ökologischen Krisen und der dringenden Notwendigkeit einer ethi-schen Neuorientierung wird in diesem Beitrag die Relevanz einer erweiterten Verantwor-tungsethik untersucht, die über den anthropozentrischen Rahmen hinausgeht und das Mitge-schöpf-Sein als ethische Grundlage für die Gestaltung einer nachhaltigen Religionspädagogik einbezieht. Auf der Basis der Konzepte der Compassion (Johann Baptist Metz) und der Ehr-furcht vor dem Leben (Albert Schweitzer) wird eine integrative Ethik entwickelt, die den uni-versalen Wert allen Lebens in den Vordergrund stellt. Das Paradigma der Compassion, wel-ches Mit-Leiden als ethische Haltung versteht, wird mit Schweitzers Ethik der Lebensachtung kombiniert, um eine didaktische Perspektive für die religiöse Bildung zu bieten, die das ethi-sche Bewusstsein der Lernenden im Kontext globaler Gerechtigkeit und ökologischer Ver-antwortung schärft. Ziel ist es, durch die Anwendung dieser Konzepte eine kritische Reflexi-on über die Verantwortung des Menschen gegenüber der gesamten Schöpfung zu fördern und eine ethische Haltung der Solidarität und Fürsorge zu etablieren.

Mitgeschöpflichkeit, Compassion, Ehrfurcht vor dem Leben, Nachhaltigkeitsethik, Religions-pädagogik, ethische Verantwortung, globale Gerechtigkeit, ökologische Bildung, interdepen-dente Ethik, Albert Schweitzer, Johann Baptist Metz

Title english

From the Cry of Creation – Compassion and Co-Creatorship as Foundations for a Reli-gious Pedagogy of Sustainability Ethics

Summary and Key Words

In light of the global ecological crises and the urgent need for an ethical reorientation, this paper explores the relevance of an expanded ethics of responsibility that transcends the anth-ropocentric framework and incorporates the concept of co-creatorship as a moral foundation for developing a sustainable religious pedagogy. Drawing on the ideas of Compassion (Johann Baptist Metz) and Reverence for Life (Albert Schweitzer), an integrative ethics is developed that emphasizes the universal value of all life. The paradigm of Compassion, which under-stands co-suffering as an ethical stance, is combined with Schweitzer’s ethic of life-respect to offer a didactic perspective for religious education that sharpens learners’ ethical conscious-ness in the context of global justice and ecological responsibility. The goal is to foster critical reflection on humanity’s commitment towards the entire creation and establish an ethical atti-tude of solidarity and care.

Fellow-creatureliness, Compassion, Reverence for Life, Sustainability Ethics, Religious Peda-gogy, Ethical Responsibility, Global Justice, Ecological Education, Interdependent Ethics, Albert Schweitzer, Johann Baptist Metz

85. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: XIV-5.1.1.11

Newsletter abonnieren