Sigrid Rettenbacher
Titel deutsch
„There is a crack in everything, that’s how the light gets in.“ Kirchlichkeit des Religionsunterrichts und post-/dekoloniale Perspektiven – eine Erprobung
Zusammenfassung und Schlagwörter
Die römisch-katholische Kirche steht heute vor einer Vielzahl an zerbrochenen Gewissheiten, für die sie noch keine adäquaten Umgangsformen gefunden hat. Vieles in der Kirche und auch Kirche selbst sind heute frag-würdig geworden – in dem doppelten Sinne, dass bislang Selbstverständliches kritisch hinterfragt werden muss, aber auch, dass Kirche – aufgrund ihrer Notwendigkeit und Unhintergehbarkeit – dieser (An-)Fragen würdig ist. Das gilt gerade auch für den Religionsunterricht, wo Studien zeigen, dass die Identifizierung mit der Kirche bei Lernenden und Lehrkräften gleichermaßen deutlich im Abnehmen begriffen ist. In diesem Beitrag wird mit post-/dekolonialen Theoriewerkzeugen ein Blick auf die Brüche und Wunden im kirchlichen Selbstverständnis gelegt – Wunden, die die Kirche im Beharren auf Gewissheiten, die längst zerbrochen sind, anderen und damit sich selbst als Leib Christi zufügt. Mit post-/dekolonialen Erkenntnissen, die eine active ignorance – eine Kultur des Verschweigens, Verdrängens und Vergessens all dessen, was für die Kirche und das kirchliche Selbstverständnis unbequem werden könnte – entlarven und kritisch infrage stellen, sollen neue Perspektiven für ein kirchliches Selbstverständnis im vollen Bewusstsein aller zerbrochenen Gewissheiten gewonnen werden, das letztlich produktiv für eine positive Identifizierung mit Kirche und förderlich für ein neues Verständnis der Kirchlichkeit des Religionsunterrichts sein kann.
Post-/dekoloniale Theorien, Ekklesiologie, Kirche, Schuldgeschichte, diskursive Identitätspolitiken, Machtfragen, active ignorance, Religionsunterricht, Wunden, Verschweigen
Title english
‘There is a crack in everything, that’s how the light gets in.’ An approach to a new understanding of ecclesiality of religious education in the light of post-/decolonial perspectives
Summary and Key Words
The Roman Catholic Church today faces a multitude of fractured certainties for which it has not yet found an adequate way of dealing with. Much within the Church and the Church itself have become worth of questioning – in the double sense that what was once taken for granted must now be critically re-examined, but also that the Church – due to its necessity and inescapability – is worthy of these questions to be asked. This is particularly true for religious education, where studies show that identification with the Church is noticeably declining among both students and teachers. This article uses post-/decolonial theoretical tools to examine the fractures and wounds within the Church’s self-understanding – wounds that the Church inflicts on others and on itself as the Body of Christ by insisting on certainties that have long since shattered. By referring to post-/decolonial insights that expose and critically question an attitude of active ignorance within the Church – a culture of concealing, suppressing and forgetting everything that might challenge the Church and its self-conception – the article seeks for new perspectives on ecclesial self-understanding that fully acknowledges all fractured certainties. This can ultimately be productive for a positive identification with the Church and foster a new understanding of the ecclesial nature of religious education.
Post-/decolonial theories, ecclesiology, church, history of guilt, discursive identity politics, questions of power, active ignorance, religious education, wounds, concealment
85. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: XIV-5.1.1.9