Martinsbrauchtum

Handbuch der Religionen, I. Grundlegende Artikel

Martin Happ

Martinsbrauchtum

Zusammenfassung

Der 11.11. erinnert an eine zentrale Heiligengestalt der römisch-katholischen Religion. Sein Bekanntheitsgrad überstieg kurz nach dem Tod die Region Galliens im 4. Jahrhundert, seinen ursprünglichen Wirkungsort, in östlicher Richtung durch gesellschaftliche Eliten des frühen Mittelalters (Merowinger, Karolinger) und war imstande, sich 1 ½ Jahrtausende zu halten. Die Entwicklungslinien gehen dabei von der ursprünglichen, kultischen Verehrung am Grab und der Nachfolge seines asketischen Lebensideals (martinische Mönche) aus, führen zu ersten Formen des Brauchtums in Verbindung mit dem ländlichen Wirtschafts- und Alltagsleben der Region bis hin zu einem komplexen Brauchgeschehen am Ende des Mittelalters auch außerhalb des Kernlandes der Touraine („hypothetische Vollform“ nach Matthias Zender). Zu Beginn der Neuzeit löst sich dieser Komplex wieder in regionale Elemente auf. Auch die Einschätzung des Martinsbrauchtums unter dem Aspekt der Heiligenverehrung durch protestantische Theologen ist ein Element dieser Geschichte. Bis zur Aufklärung entgleitet dieses Brauchtum in zahlreichen Bereichen der Kontrolle von Kirche und „Staat“ und mutiert zum „Wildwuchs“, bevor im 19. Jahrhundert zumindest in der Region des Rheinlandes eine tiefgreifende Reform mit bürgerlichen Erziehungsidealen (u. a. Philanthropen nach K. Rutschky) einsetzt. Diese Spuren sind heute noch wahrzunehmen. Erst mit der Re-Form taucht die Gestalt des teilenden Reiters im Zug auf. Die Entwicklung führt von der „Ökonomie“ zur „Katechese“ (nach Mezger) und speziell ab dem 19. Jahrhundert von einem „Brauch der Jugendlichen und Kinder“ zu einem „Brauch für Kinder“ (nach Schwedt).

Grab- und Pilgerkult in Tours, Sulpicius Severus, Benediktinerorden, Brauchtum der Eliten, „Brauchtum der Straße“, Reformation, Rheinische Reform (19./20. Jahrhundert), Martinsvita, Martinsbrauchtum.

The Customs of St. Martin

Summary

The 11.11. reminds of a central saint figure of the Roman Catholic religion. Its fame soon after death transgressed the region of Gaul in the 4th century, its original place of action, to the east by social elites of the early Middle Ages (Merovingians, Carolingians) and was able to hold itself for 1 ½ millennia. The lines of development are based on the original, cultic worship of the tomb and the succession of his ascetic life ideal (martini monks), lead to the first forms of customs in connection with the rural economic and everyday life of the region to a complex custom events at the end of the Middle Ages also outside the heartland of the Touraine (“hypothetical full form” according to Matthias Zender). At the beginning of Modern times, this complex dissolves again into regional elements. Also, the assessment of the customs of St. Martin in terms of the veneration of saints by Protestant theologians is an element of this story. Until the Enlightenment, this tradition slips in many areas of the control of church and “state” and mutated to “wild growth” before in the 19th century, at least in the region of the Rhineland, a profound reform with bourgeois educational ideals (including philanthropists after K. Rutschky) begins. These traces are still visible today. Only with the re-form appears the figure of the sharing rider on the train. The development leads from the “economy” to “catechesis” (according to Mezger) and especially from the 19th century onwards, from a “custom of young people and children” to a “custom for children” (according to Schwedt).

Tomb and pilgrim cult in Tours, Sulpicius Severus, Benedictine order, customs of the elites, “Customs of the Road”, Reformation, Rhenish Reform (19th/20th century), Martin`s Vita, Customs of St. Martin.

63. Ergänzungslieferung / 2020 / Gliederungs-Nr.: I – 14.7.6

Newsletter abonnieren