Jürgen Habermas über Religion

Handbuch der Religionen, I. Grundlegende Artikel

Michael Roseneck

Jürgen Habermas über Religion

Zusammenfassung

In Anlehnung an Durkheims Religionstheorie entwickelt Habermas in seinem Bezug auf das Religiöse in der Theorie des kommunikativen Handelns die Hypothese einer Versprachlichung des Sakralen, nach der die Adhärenz zu sozialen Normen sich vom zunächst noch rituell eingeübten Tabu in archaischen Gesellschaften im Zuge von Rationalisierungsprozessen zum Ergebnis verständigungsorientierter Kommunikation wandelt. Dabei agieren Religionen als ein Interpret der Versprachlichung des Sakralen, was exemplarisch an der Begriffsgeschichte des Menschenwürdekonzepts nachvollzogen werden kann. Markierte Würde vormalig noch den höherwertigen Status einer Person, war es Leistung des Judentums Würde an alle Menschen qua ihrer Gottesebenbildlichkeit zuzuteilen. Insbesondere angesichts medizintechnischer Erfindungen, durch die die personale Würde zur Disposition gestellt werde, ergebe sich ein auf für postsäkulare Gesellschaften normativ begründetes Interesse an den epistemischen Ressourcen religiöser Rede. Dementsprechend biete es sich im weltanschaulich neutralen Staat an, religiöse Überzeugungen im demokratischen Willensbildungsprozess nicht zu exkludieren, sondern in einem deliberativen Prozess aufzuheben, um ihre normativen Inspirationen zu retten.

Habermas, Durkheim, Heilige, Menschenwürde, Bioethik, Politik, Demokratie, Übersetzung, Norm, Öffentlichkeit, Philosophie, Politische Theorie

Jürgen Habermas on Religion

Summary

Following Durkheim’s theory of religion, Habermas develops the hypothesis of a Linguization of the Sacred in his reference to the religious in the Theory of Communicative Action, according to which adherence to social norms changes from a ritually celebrated taboo in archaic societies to the result of consensus-oriented communication in the course of rationalization processes. Religions act as an interpreter of the Linguization of the Sacred, which can be understood exemplarily in the history of the concept of human dignity. While dignity previously marked the higher status of a person, it was the achievement of Judaism to assign dignity to all human beings qua their image of God. Particularly in view of medical-technical inventions which put personal dignity at risk, an interest in the epistemic resources of religious speech for postsecular societies arises. Accordingly, in an ideologically neutral state, it makes sense not to exclude religious convictions from the democratic decision-making process, but to dialectically build on them in a deliberative process in order to save their normative inspirations.

Habermas, Durkheim, sacred, human dignity, bioethics, politics, democracy, translation, norm, public sphere, philosophy, political theory

66. Ergänzungslieferung / 2020 / Gliederungs-Nr.: I – 14.1.3

Newsletter abonnieren