fbpx

Ein deutsches Islamgesetz?

Handbuch der Religionen, IV. Islam

Stefan Muckel

Ein deutsches Islamgesetz?

Wäre ein Islamgesetz nach österreichischem Muster vereinbar mit dem Religionsverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland?

Zusammenfassung

Das österreichische Islamgesetz von 2015 enthält zahlreiche Bestimmungen, die in Deutschland durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken ausgesetzt wären, wenn ein solches Gesetz in der Bundesrepublik Deutschland erlassen werden sollte. Das Islamgesetz widerspricht der grundrechtlichen Religionsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG und dem Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften aus Art. 140 GG i.V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV grundlegend darin, dass diese verfassungsrechtlichen Garantien – wenn überhaupt – dann nur durch Gesetze eingeschränkt werden können, wenn sie nicht eine bestimmte Religion oder Religionsgemeinschaft zum Gegenstand haben. Solche Gesetze müssen allgemeine Gesetze sein; religiöses Sonderrecht zu einzelnen Ausschnitten des religiösen Lebens ist auf dem Boden des Grundgesetzes nicht vorstellbar. Das Gesetz widerspricht zudem der verfassungsrechtlich verbürgten religiösen Vereinigungsfreiheit (Art. 140 GG i.V. m. Art. 137 Abs. 2 WRV), indem es die Vereinigung von Menschen zu Religionsgemeinschaften Restriktionen unterwirft. Das Gesetz widerspricht den deutschen Regelungen zum Erwerb des Rechtsstatus einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, aber auch dem verfassungsrechtlichen Grundsatz der religionsrechtlichen Parität wie auch der religiös-weltanschaulichen Neutralität des vom Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland geformten Staates.

Islamgesetz, Islamische Religionsgemeinschaften, Grundrecht der Religionsfreiheit, Religionsverfassungsrecht, Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates, Säkularität des Staates, Religionsverfassungsrechtliche Parität, Integration von Muslimen in Deutschland, Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts, Religiöse Vereinigungsfreiheit, Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften

A German Islam Law?

Would an Islamic Law based on the Austrian Model be compatible with the German Constitutional Law on Religion?

Summary

The Austrian Islam Law of 2015 contains several provisions that would be subject to deep concerns in terms of German constitutional law if a similar law was legislated in Germany. It is contrary to the fundamental right to freedom of religion [Art. 4 (1) and (2] Basic Law) and the right to self-determination for religious communities [Art. 140 Basic Law in conjunction with Art. 137 (3)] from the Weimar Constitution). Those constitutionally protected rights can – if at all – only be restricted by general law, which must not consist of regulations that deal with one specific religion or religious community. Special law that precisely regulates details concerning one’s religious life is not compatible with the German constitution. It further contradicts the constitutionally guaranteed right to freedom of religious association (Art. 140 Basic Law in conjunction with Art. 137 (2) from the Weimar Constitution) because it does not allow associations of people to religious communities in general but only with certain limitations. Moreover, it contradicts German law regulating the process of obtaining the legal status of a “religious body recognized by public law” and the general principles of religion related parity and religious-ideological neutrality of the State enshrined in the German constitution.

Islam law, Islamic religious communities, Fundamental right of religious freedom, Constitutional law on religion, Religious ideological neutrality of the state, Secularity of the state, Religious constitutional parity, Integration of Muslims in Germany, Religious communities as public corporations, Religious freedom of association, Self-determination of the religious communities

65. Ergänzungslieferung / 2020 / Gliederungs-Nr.: IV – 3.1.1

Newsletter abonnieren