Das Megakirchenmodell

Handbuch der Religionen, II. Christentum

Thomas Kern
Insa Pruisken

Das Megakirchenmodell

Ein Vergleich von Deutschland und den USA aus soziologischer Perspektive

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert das Phänomen der sogenannten „Megakirche“ aus soziologischer Perspektive. Megakirchen sind evangelikal-protestantische Einzelgemeinden mit regelmäßig mindestens 2.000 sonntäglichen GottesdienstbesucherInnen. Die Entstehung und Durchsetzung des „Megakirchenmodells“ ist an den historischen und institutionellen Kontext der USA gebunden. Im ersten Teil des Beitrags werden deshalb der institutionelle Wandel des protestantischen Feldes in den USA skizziert sowie fünf Merkmale der Megakirchen herausgearbeitet: 1) Lockerung von Bindungen zur Denomination und zu den Mitgliedern, 2) starke Subjektivierung der persönlichen Religiosität, 3) Reduktion von Zugangsbarrieren für neue Mitglieder, 4) Standardisierung von religiösen und organisatorischen Praktiken sowie 5) die eigenständige Definition von Organisationszielen. Im zweiten Teil untersuchen wir den Stand der Entwicklung von Megakirchen in Deutschland und vergleichen das marktorientierte Megakirchenmodell aus den USA mit der institutionellen Logik des „Parochialismus“.

Megakirche, institutionelle Logik, religiöser Markt, Parochialismus

The Megachurch Model

Comparing Germany and the US from a Sociological Perspective

Summary

This contribution discusses the phenomenon of the „megachurch“ from a sociological perspective. Megachurches are Protestant, single evangelical congregations with frequently at least 2.000 attenders on a given Sunday. The emergence of the megachurch model is embedded in the specific historical and institutional context of the United States. In the first part of the contribution, we describe the institutional change of the Protestant field in the US as well as five central characteristics of the megachurch model: 1) Loosening of connections to the denomination and to the members, 2) subjectivation of personal religiosity, 3) reduction of entry barriers for new members, 4) standardization of religious and organizational practices, 5) autonomous definition of organizational goals. In the second part, we look at the emergence of megachurches in Germany and compare the market-oriented megachurch model of the United States with the institutional logic of „parochialism“.

Megachurches, institutional logics, religious market, parochialism

63. Ergänzungslieferung / 2020 / Gliederungs-Nr.: II – 2.2.3.5

Newsletter abonnieren