Sybille C. Fritsch-Oppermann
Titel deutsch
Die Schönheit der Leere: Paradoxe Sprache in Buddhistischer Lehre, Christlicher Mystik und Poesie als Frage an Sprachphilosophie, Ästhetik und Religionsphilosophie
Zusammenfassung und Schlagwörter
Dieser Beitrag fragt, wie Kunst, konkret Poesie, ein Verständigungsmedium im interdisziplinären (transdisziplinären) und interkulturellen (interreligiösen) Dialog sein kann und wie ästhetische, religionsvergleichende und sprach/philosophische Überlegungen sich gegenseitig bereichern könnten.
Er geht in Teilen auf Vorstudien zum Kapitel eines in englischer Sprache erscheinenden Buches zurück, das im Laufe des Jahres 2025 beim LIT Verlag erscheinen und den ersten Band einer geplanten Reihe bilden wird (siehe unter LITERATURANGABEN).
Uns soll hier vor allem das zweite Kapitel interessieren, das sich exemplarisch mit buddhistischen Kōans und buddhistischer Lyrik und mit Lyrik beschäftigt, die ihre Wurzeln in der christlichen Mystik und in mystisch bzw. buddhistisch inspirierter moderner Lyrik haben. Das Konzept einer „Schönheit der Leere” wird vorgestellt, mit anderen Worten also eine „Ästhetik in der buddhistischen Lehre von Sunyata und Nirvana“ entwickelt. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung paradoxaler Sprache und Redewendungen in sprachlicher Annäherung an eigentlich Unsagbares als bedeutsam sowohl für die Lyrik als auch für die Sprache von Buddhismus und christlicher Mystik aufgezeigt.
Schönheit, Leere, Paradoxe Sprache, Zen-Buddhismus, Christliche Mystik, Poesie, Sprachphilosophie, Ästhetik und Religionsphilosophie, Interkulturelle Philosophie, Kunst als Vermittlerin eines Interdisziplinären und Interkulturellen Verstehens
Title english
The Beauty of Emptiness: Paradoxical Language in Buddhist Teachings, Christian Mysticism and Poetry as a Question for Language Philosophy, Aesthetics and Philosophy of Religion
Summary and Key Words
This article asks, how art can be a communication medium in interdisciplinary (transdisciplinary) and intercultural (interreligious) dialogue and how Aesthetics, Comparative Religion and Philosophy / of Language can enrich each other.
It goes back to a chapter of a book that will be published in English in 2024 being the first volume of a new series (see under BIBLIOGRAPHY).
This article is mainly referring to chapter 2, which exemplarily deals with Buddhist kōans and poetry, also with poetry having its roots in Christian mysticism and modern poetry inspired by Buddhism. The concept of “Beauty of Emptiness” is introduced, in other words, an “Aesthetics of the Buddhist Teaching of Sunyata and Nirvana” is developed.
Seen from this background the meaning of paradox language and phrases – trying to approach with words, what in the end is unspeakable – is shown for poetry as well as for the language of Buddhism and Christian mystics.
beauty, emptiness, paradoxical language, Zen-Buddhism, Christian mysticism, poetry, Philosophy of Language, Aesthetics and Philosophy of Rreligion, Intercultural Philosophy, art as mediator for an interdisciplinary and intercultural understanding
85. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: XIV-6.3