fbpx

Evangelische Jugendarbeit

Handbuch der Religionen, II. Christentum

Wolfgang Ilg

Evangelische Jugendarbeit

Zusammenfassung

Evangelische Jugendarbeit beschreibt die außerschulischen Angebote der Jugendbildung, die dem Jugendarbeitsparagraf § 11 SGB VIII entsprechen und von evangelischen Trägern verantwortet werden. Im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland werden diese entweder von Kirchengemeinden oder von evangelischen Jugendverbänden, beispielsweise dem CVJM, getragen. Charakteristisch ist die Leitung durch Ehrenamtliche, die von Haupt­amt­lichen unterstützt, qualifiziert und begleitet werden. Als theologische Zielsetzung lässt sich der Auftrag der Kommunikation des Evangeliums beschreiben, der sich in einer drei­fachen Beziehungsstruktur niederschlägt: Evangelische Jugendarbeit stärkt die Beziehungen junger Menschen zu sich selbst (Persönlichkeitsentwicklung), zu Gleichaltrigen (Gemein­schaft) und zu Gott (Spiritualität). Zentrale sozialpädagogische Arbeitsprinzipien sind Freiwilligkeit, Partizipation und Selbstorganisation, Gruppen-, Lebenswelt- und Sozialraum- sowie Werteorientierung. Diese Prinzipien werden vor Ort in unterschiedlichen Arbeitsformen umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Gruppen, offene Angebote, die schulbezogene Jugendarbeit sowie Jugendgruppenfahrten. Aktuelle Herausforderungen liegen in der Umsetzung des Kinderschutzes, einer Verstärkung der interreligiösen Zusammenarbeit, einem Ausbau der Inklusion sowie digitalen Formen der Jugendarbeit. Hinzu kommt ein struktu­reller Veränderungsdruck, der sich aus zurückgehenden Mitgliederzahlen und schrumpfenden finanziellen Möglichkeiten der evangelischen Landeskirchen ergibt – ein wichtiger Weg für die Zukunft evangelischer Jugendarbeit liegt daher in Kooperationen.

Jugendliche, Kirche, Beziehungen, Ehrenamtliche, Sozialpädagogik, Gruppenarbeit, Freizeiten, Digitalisierung, Kooperation

Protestant Youth Work

Summary

Protestant youth work is the extracurricular youth education that corresponds to the general youth work (§ 11 SGB VIII) in the context of the Protestant Church. Those activities are either run by church congregations or by Protestant youth associations, such as the YMCA. Characteristically, they are led by volunteers who are supported, qualified and accompanied by full-time staff. The theological objective can be described as the mission of communicating the Gospel, which is reflected in a threefold structure of relationships: Protestant youth work strengthens young people’s relationships with themselves (personal development), with their peers (community) and with God (spirituality). Central working principles are volunteerism, participation and self-organisation, group orientation, lifeworld and social space orientation as well as value orientation. These principles are implemented locally in various forms of work, including, for example, regular groups, open youth centres, school-related youth work and youth group travel. Current challenges include the implementation of child protection against sexual abuse, an increase of inter-religious cooperation, the expansion of inclusive activities as well as digital forms of youth work. In addition, there is a structural pressure for change resulting from declining membership figures and shrinking financial possibilities of the Protestant Churches. An important path for the future of Protestant youth work therefore lies in cooperation.

Youth work, Youth, Church, Relationships, Volunteers, Social Pedagogy, Group work, Camps, Digitalisation, Cooperation

74. Ergänzungslieferung / 2022 / Gliederungs-Nr.: II – 2.1.4.7

Newsletter abonnieren