Das Projekt einer Theologischen Zoologie

Handbuch der Religionen, XIII. Ethik

Rainer Hagencord

Das Projekt einer Theologischen Zoologie

Zusammenfassung

Wir sind verwandt mit allem, was lebt: Die Theologische Zoologie lehrt, das menschenzentrierte Weltbild zu überwinden. Die herkömmliche Sicht, dass allein für den Menschen die Welt geschaffen wurde, dass Tier und Natur lediglich eine „schöne Kulisse“ darstellen, wird auch von Papst Franziskus in seiner 2015 veröffentlichten Enzyklika „Laudato si’“ deutlich als „fehlgeleiteter Anthropozentrismus“ benannt. Franziskus räumt ein, dass ein falsches Verständnis der biblischen Worte „Macht Euch die Erde untertan“ zu dieser Weltsicht beigetragen haben könnte. Richtiger sei es, den Menschen als „verantwortlichen Verwalter“ der Schöpfung zu verstehen. Es gibt keine theologische Legitimation für den Menschen, Tiere und Natur als „Ressourcenlager“ zu nutzen. Die Würde der Tiere und mit ihnen die gesamte natürliche Mit-Welt wahrzunehmen ist das zentrale Anliegen der Theologischen Zoologie. Für eine bedeutsame Ökologie fordert sie einen Wechsel des Blickwinkels vom Tier als einer vom Menschen abgetrennten „Sache“ hin zu einem mit dem Menschen verbundenen Mitgeschöpf, das eine wichtige Botschaft über die Schöpfung vermittelt, in deren Gesamtheit sich Gott ausdrückt. Das Projekt der Theologischen Zoologie versteht sich als interdisziplinär und interreligiös. Der Beitrag stellt das ITZ als Institut vor, das auf drei Standbeinen ruht: „Wissenschaft und Forschung“, „Pädagogik und Katechese“ sowie „Projekte und Kooperationen“.

Verwandtschaft alles Lebendigen, Enzyklika „Laudato si’“, Schöpfung, Würde der Tiere, Arbeit des ITZ

Theological Zoology

Summary

We are related to every living being: Theological Zoology teaches us to overcome a human-centric view of the world. The traditional view that our world has been created for mankind only, whereas animals and nature, in general, merely serve as a “beautiful background”, has also been clearly criticized as “misguided anthropocentrism” by Pope Francis in his encyclical “Laudato si’”, published in 2015. Francis concedes that a wrong understanding of the biblical appeal to man “to subdue the earth” might have led to this view of the world. “Instead, our ‘dominion’ over the universe should be understood more properly in the sense of responsible stewardship” (LS 116). There is no theological legitimacy at all for mankind to exploit animals and nature as mere resource pools. Perceiving the natural dignity of animals, as well as the importance of the entire world surrounding us as a connatural world (Mit-Welt), and not only as environment (Um-Welt), is the central concern of Theological Zoology. Ecology can only be effective, according to Theological Zoology, if there is a change in our point of view towards animals, away from the view of animals as “things” separated from man, and towards a realization that they are fellow creatures, closely connected with man, and communicating an important message: God expresses himself in the entire creation. Theological Zoology regards itself as an interdisciplinary and interreligious project. The article introduces an institute based on three pillars: “science and research”, “pedagogics and catechesis,” as well as “projects and cooperation”.

Theological Zoology; theology facing the animal; Bible-oriented Zoology; connection of theology and behavioural science; interdisciplinary; interreligious; relationships amongst all living things; nature and animals; recognition of animals nature; misguided anthropocentrism; overcoming a human-centric view of the world; “Crown of Creation”; “to subdue the earth”; encyclical “Laudato si’”; Pope Francis; creation/conservation of creation; connatural world (Mit-Welt); dignity of animals; fellow creature; ecology; variety of species; Institute of Theological Zoology (ITZ)

59. Ergänzungslieferung / 2019 / Gliederungs-Nr.: XIII – 14.2

Newsletter abonnieren