Dag Hammarskjöld, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle

Peter Zimmerling

Dag Hammarskjöld, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle

Mystisches Dreigestirn im Protestantismus des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung

Dag Hammarskjöld (1905?1961), Dietrich Bonhoeffer (1906?1945) und Dorothee Sölle (1929?2003) verbindet die mystische Kontur ihres Glaubens und Denkens. Der ehemalige UNO-Generalsekretär Hammarskjöld wurde erst posthum als Christusmystiker im Verborgenen bekannt. Geprägt durch die Lektüre der mittelalterlichen Mystiker Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz und Thomas von Kempen, konnte er in der innerlichen Glaubenserfahrung eine Triebfeder für sein politisches Engagement entdecken: Durch die Vereinigung der Seele mit Gott partizipiert das menschliche Handeln an Gottes Kraft. Maßgeblich durch die „Imitatio Christi“ ist Dietrich Bonhoeffers Mystik geprägt. Mit dessen Rezeption stellt Bonhoeffer in ökumenischer Weite neben die Gemeinschaft der Kirche die persönliche Christusbeziehung. Mystisch geprägte Nachfolge muss auch für ihn gesellschaftliche Konsequenzen haben. Auf dieser Linie bewegt sich ebenfalls die Widerstandsmystik Dorothee Sölles. Mystik als menschliches Existenzial ist demokratisch und politisch. Sölle entwickelt überdies eine Leidensmystik, die dem, was den Menschen auch negativ überwältigend von Gott entgegenkommt, die Sinnlosigkeit nehmen und zu mündigem Handeln bewegen soll. Allen gemeinsam ist eine Mystik der offenen Augen. Ihr mystisch geprägtes Glaubensverständnis ist untrennbar verknüpft mit einer Orientierung am Nächsten. Indem Hammarskjöld, Bonhoeffer und Sölle ihre mystischen Erfahrungen zum Ausdruck brachten, waren sie maßgeblich an den theologischen Diskursen nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt.

Mystik, Leiden, Widerstand, Glaubenserfahrung, Nachfolge, Engagement

Dag Hammarskjöld, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle

Mystical triumvirate in Protestantism of the 20th century

Summary

Dag Hammarskjöld (1905-1961), Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) and Dorothee Sölle (1929-2003) share the mystical contour of their faith and thought. Former UN Secretary-General Hammarskjöld only became known posthumously as a Christian mystic. Influenced by reading the medieval mystics Meister Eckhart, John of the Cross and Thomas à Kempis, he was able to discover a mainspring for his political commitment in the inner experience of faith: Through the union of the soul with God, human activity participates in God’s power. Dietrich Bonhoeffer’s mysticism is largely shaped by the “Imitatio Christi”. With its reception, Bonhoeffer places the personal relationship with Christ alongside the communion of the Church. A mystical succession must also have social consequences for him. Dorothee Sölle’s resistance mysticism also moves along this line. Mysticism as a human existential is democratic and political. In addition, Sölle develops a mysticism of suffering, which is supposed to remove the senselessness and encourage people to act responsibly, if God is overwhelming in a negative way. They all share a mysticism of “open eyes”. Their mystically shaped understanding of faith is inextricably linked with an orientation towards one’s neighbour. By expressing their mystical experiences, Hammarskjöld, Bonhoeffer and Sölle were instrumental in the theological discourses after the Second World War.

mysticism, suffering, resistance, experience of faith, discipleship, commitment

71. Ergänzungslieferung / 2022 / Gliederungs-Nr.: XV – 1.1.12

Newsletter abonnieren