Paulina Rinne
Annemarie Schimmels Religionsforschung zwischen emanzipatorischer Wahl und androzentrischem Zwang
Zusammenfassung und Schlagwörter
In diesem Beitrag werden am Beispiel von Prof. Dr. Dr. Annemarie Schimmel (1922‒2003) Herausforderungen aufgezeigt, mit denen Wissenschaftlerinnen in der deutschsprachigen Reli-gionswissenschaft konfrontiert waren und sind. Obwohl Schimmel international bekannt war, ein großes wissenschaftliches Œuvre vorzuweisen hat und u. a. aufgrund ihrer islamwissens-chaftlichen Expertise und ihres sprachlichen Talents zahlreiche neue und mutige Forschungs-impulse setzte, wird ihre wissenschaftliche Expertise in öffentlichen Diskursen im deutschspra¬chigen Raum vor allem auf die Kontroverse um den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1995) reduziert. Das spiegelt eine Problematik selektiver Erinnerungskultur, die von struktu¬rellen Machtdynamiken gekennzeichnet ist. Die Autorin fordert eine gendersensible Auseinandersetzung mit der Fachgeschichte und plä-diert dafür, Marginalisierungsprozesse in der Wissenschaft zu entlarven und vernachlässigten Ansätzen mehr Raum zu geben.
Religionswissenschaft, Fachgeschichte, Annemarie Schimmel, Wissenschaftlerinnen, Klassi-kerinnen, ausschließende Einschließung, Erzählpolitiken, Machtdynamiken, Erinnerungskultur
Annemarie Schimmel’s religious research between emancipatory choice and androcentric compulsion
Summary and Key Words
This article uses the example of Prof. Dr. Dr. Annemarie Schimmel to focus on the challenges that female scholars in German-language religious studies were and are confronted with. Alt-hough Schimmel achieved widespread international renown, has a large academic oeuvre to her name and, thanks to her expertise in study of Islam and her linguistic talent, among other things, provided numerous new and courageous research impulses, her academic expertise is reduced in public discourse in German-speaking countries primarily to the controversy surrounding the Peace Prize of the German Book Trade (1995). This reflects the problem of selective memory culture, which is characterised by structural power dynamics. The author calls for a gender-sensitive examination of the history of the discipline and advocates exposing marginalisation processes in academia and giving more space to neglected approaches.
Religious studies, history of the discipline, Annemarie Schimmel, female scholars, classics, exclusionary inclusion, narrative politics, power dynamics, culture of remembrance
86. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: I – 34.5

