Doris Decker
Marita Günther
Verena Maske
Körper und Sexualität im Zentrum von Ordnung, Kontrolle und Macht. Perspektiven der religionswissenschaftlichen Geschlechterforschung
Zusammenfassung und Schlagwörter
Dem Beitrag liegt die These zugrunde, dass Körper und Sexualität im Zentrum gesellschaftli-cher Aushandlungsprozesse um Ordnung, Kontrolle und Macht stehen und daher in einer Analyse des Verhältnisses von Religion und Geschlecht grundsätzlich als Kategorien einbezo-gen werden sollten. Eine zu den Interdependenzen dieser Kategorien arbeitende gendertheo-retische Religionswissenschaft kann wichtige Forschungsperspektiven in Bezug auf zuneh-mende religiös konservative, antifeministische und antigenderistische sowie antidemokratische Bewegungen einnehmen. Ziel des Beitrags ist es, anhand einer Nachzeichnung aktueller ge-sellschaftspolitischer Entwicklungen die Relevanz der religionswissenschaftlichen Geschlech-terforschung für bisher wenig untersuchte und im Beitrag offengelegte Forschungsfelder auf-zuzeigen. Um diese Thesen zu entfalten, werden Einblicke in die Forschungsgeschichte und den aktuellen Stand der Forschung mit dem Fokus auf die Verknüpfung von Körper, Ge-schlecht und Sexualität gegeben, aktuelle Themenfelder und Desiderate einer religionswissen-schaftlichen Geschlechterforschung aufgezeigt und der elementare Stellenwert dieses For-schungsansatzes für die Fachdisziplin und öffentliche Diskurse diskutiert. Den Beitrag schlie-ßen wir mit sich für uns ergebende Forschungsperspektiven und Postulate.
Geschlechterforschung, gendertheoretische Religionswissenschaft, Körper, Sexualität, For-schungsgeschichte, Forschungsperspektiven
Body and sexuality at the center of order, control, and power. Perspectives from gender stu-dies in religious studies
Summary and Key Words
This article argues that the body and sexuality constitute central arenas of societal negotiations of order, control, and power, and must therefore be considered essential categories in analyz-ing the relationship between religion and gender. A gender-theoretical study of religion atten-tive to the interdependencies of these categories offers critical perspectives, particularly in light of the growing impact of religiously conservative, anti-feminist, anti-gender, and anti-democratic movements. Drawing on current socio-political developments, the article demon-strates the relevance of gender-theoretical approaches for research areas that remain underex-plored. It traces the history and current state of gender-focused scholarship in the study of religion, focusing on the intersections of body, gender and sexuality and highlights key themes and desiderata of research on gender in the study of religions. Furthermore, it discuss-es the fundamental importance of this orientation for both the discipline and public discourse. The article concludes by outlining emerging research perspectives and postulates.
Gender Studies, gender-theoretical studies of religions, body, sexuality, research history, re-search perspectives
86. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: I – 34.8

