Doris Decker
Geschlechterkonzeptionen zu Beginn des Islam im Spiegel von Konstruktions- und Zuschreibungsprozessen
Zusammenfassung und Schlagwörter
Im Beitrag stehen Geschlechterkonzeptionen zu Beginn des Islam im Fokus. Mittels einer Analyse und Interpretation dieser Geschlechterkonzeptionen wird verdeutlicht, dass Textquellen zum Frühislam überlagert sind vom sprach- und kulturgeschichtlichen Kontext der Zeit, in der sie verfasst wurden. Anhand einer Aufdeckung der konstitutiven Elemente von Geschlechterkonzeptionen in religionsgeschichtlichen Textquellen lassen sich normative Ordnungen, die daraus abgeleitet werden, kritisch betrachten. Weiter können Generalisierungen und interpretative Absolutheitsansprüche bzgl. Geschichte, Gesellschaft, Geschlecht u. a. infrage gestellt und soziale und historische Prozesse beschreibbar und damit letztlich auch gestaltbar gemacht werden. Diesem Ansatz liegt die Auffassung zugrunde, dass sich Religionswissenschaftler*innen nicht am Ringen um Geschichtsrekonstruktion beteiligen, sondern aufzeigen sollten, dass sich Geschichte nicht eindeutig rekonstruieren lässt und es sich bei Rekonstruktionsversuchen um Konstruktions- und Zuschreibungsprozesse handelt, die Ordnungen einführen, begründen und festigen.
Frühislam, Geschlechterkonzeptionen, Konstruktions- und Zuschreibungsprozesse, Geschichtsschreibung
Gender concepts at the beginning of Islam as reflected in construction and attribution processes
Summary and Key Words
The article focuses on gender concepts in the early period of Islam. By analyzing and interpreting these gender concepts, it becomes clear that source texts on Early Islam are permeated by the linguistic and cultural-historical contexts of the time in which they were written. By uncovering the constitutive elements of gender concepts in source texts from the history of religions, normative adjustments that are derived from them can be critically examined. Furthermore generalizations and interpretative claims of absoluteness with regard to history, society, gender, etc. can be questioned, and described as social and historical processes and thus were ultimately shaped by the contexts. This approach is based on the view that religious scholars should not participate in the struggle to reconstruct history, but should show that history cannot be clearly reconstructed. Moreover, that attempts of reconstruction are processes of construction and attribution that seek to introduce, establish and consolidate orders.
Early Islam, Gender Conceptions, Construction and Attribution Processes, Historiography
86. Ergänzungslieferung / 2025 / Gliederungs-Nr.: I – 34.4

