Abenteuerlicher Stil  – Leben auf Risiko, Lieben im Sturm

Kennst du jemanden, der mit 200 km/h durch das Leben rauscht, heute Kitesurfen probiert und morgen schon sein Zelt in der Wüste aufschlägt? Oder hast du vielleicht selbst das Gefühl, nie still sitzen zu können, weil da draußen immer etwas Spannenderes wartet?

Dann willkommen in der Welt des Abenteuerlichen Stils – einem Persönlichkeitsstil, der für Nervenkitzel, Leidenschaft und ein Leben jenseits der Komfortzone steht.

 


 

 

Was ist der abenteuerliche Stil?

 

Menschen mit diesem Stil sehnen sich nach Intensität – im Erleben, im Fühlen, im Tun. Ihr Alltag gleicht weniger einem gemütlichen Spaziergang, sondern eher einem wilden Ritt durch unbekanntes Terrain.

Sie sind:

  • Spontan, manchmal auch unüberlegt.
  • Neugierig, vor allem auf das, was sie (noch) nicht kennen.
  • Unerschrocken, besonders dort, wo andere zögern.
  • Grenzgänger, im besten wie im schwierigsten Sinne.

 

Ihr Motto könnte lauten:

„Warum warten, wenn man auch springen kann?“

 


Beispiel aus dem Leben: Anna und die Flugtickets

 

Anna hat gerade ihren neuen Job angefangen, aber als sie ein Sonderangebot für einen Roadtrip durch Island sieht, bucht sie sofort. Kündigt. Packt. Fliegt. „Was ist mit deiner Probezeit?“, fragt ihr Bruder.

Anna zuckt mit den Schultern:

„Das Leben wartet nicht.“

Ihre Freunde lieben sie für ihren Mut – und verzweifeln an ihren Entscheidungen.

 


🎢 Zwischen Faszination und Kontrollverlust

Die Stärke des Abenteuerlichen Stils liegt in der Fähigkeit, Risiken einzugehen, Neues zu wagen und das Leben in vollen Zügen zu spüren. Solche Menschen inspirieren – sie bringen Energie in jedes Team, jede Beziehung, jedes Fest.

Doch in extremen Ausprägungen kann dieser Stil auch in eine andere Richtung kippen:

  • Impulsives Verhalten, ohne Rücksicht auf Konsequenzen.
  • Beziehungschaos, durch unvorhersehbare emotionale Wellen.
  • Berufliche Instabilität, weil Routine schnell zur Qual wird.

 

Psychologisch gesehen, kann sich daraus eine impulsive Persönlichkeitsstörung entwickeln – wenn Abenteuer zur Flucht und Impulse zur Sucht werden.

 


🔥 Abenteuer im Alltag – wie geht das?

 

Nicht jeder klettert auf Vulkane oder zieht in den Dschungel. Abenteuerliche Typen finden oft auch im Alltag ihren Kick:

  • Im ständigen Wechsel der Jobs.
  • In intensiven, aber kurzlebigen Beziehungen.
  • Im Hang zu Risiken – ob beim Online-Shopping oder beim Flirten mit dem Chef.

 

 


🧩 Wie erkenne ich den abenteuerlichen Stil?

 

✅ Du brauchst Abwechslung wie andere Sauerstoff.

✅ Dein Motto ist: „Ich probier’s einfach mal.“

✅ Du wirst nervös, wenn alles zu gut läuft.

✅ Du hast schon mal ohne Plan ein Land bereist.

✅ In deinem Leben ist Langeweile der wahre Feind.

 


Beziehungen: Drama, Leidenschaft und Explosion

 

Menschen mit abenteuerlichem Stil lieben heftig, schnell und ganz. Sie können charmant, sinnlich, faszinierend sein – aber auch fordernd, ungeduldig, wechselhaft. Partner*innen fühlen sich oft hin- und hergerissen zwischen Bewunderung und Erschöpfung.

💬 „Mit dir ist es nie langweilig, aber ich komme kaum hinterher…“ – ist ein typischer Satz, den sie oft hören.

 


Beruflich: Start-up, aber bitte mit Feuer

 

Routine, Vorschriften, Sitzungen mit Protokoll – für Abenteuerliche eine Qual. Sie brauchen Jobs mit Dynamik, Flexibilität und Gestaltungsspielraum. Ideale Felder sind:

  • Kreativwirtschaft
  • Selbstständigkeit
  • Reisebranche
  • Eventmanagement
  • oder gleich was Eigenes erfinden…

 

Aber Achtung: Ohne etwas Disziplin oder verlässliche Partner*innen kann es turbulent werden.

 


Können Abenteuerliche “zu viel” sein?

Ja – wenn Grenzen verschwimmen, Beziehungen leiden oder Verantwortungen ignoriert werden. Aber mit etwas Selbstreflexion, Struktur und Geduld (auch mit sich selbst!) kann dieser Stil unglaublich bereichernd sein – für einen selbst und das Umfeld.

 


Fazit: Keine Angst vor dem Sprung – aber schau vorher nach unten

 

Der abenteuerliche Stil bringt Schwung in die Welt. Er bricht mit Konventionen, stellt Fragen, wo andere schweigen, und lebt da, wo andere nur träumen.

Doch wie bei jeder Persönlichkeit gilt: Balance ist der Schlüssel. Wer seine Impulse kennt und klug steuert, kann mit diesem Stil ein erfülltes, buntes, leidenschaftliches Leben führen.

 


🔍 Willst du wissen, ob dieser Stil in dir steckt?

 

Dann mach jetzt den kostenlosen Persönlichkeitstest auf der Website des Verlags Westarp Science – und entdecke dein individuelles Muster.

 

Newsletter abonnieren