Einleitung – Wenn das Leben nie stillsteht
Es gibt Menschen, die in ihrer Energie, Begeisterung und Neugier fast an ein Feuerwerk erinnern . Sie sprühen vor Ideen, wechseln Interessen wie andere ihre Garderobe und stürzen sich mit Herz und Seele in Neues – manchmal, bevor das Alte überhaupt abgeschlossen ist. Oldham & Morris nennen diese Persönlichkeitsausprägung den Sprunghaften Stil.
Menschen mit diesem Stil sind wie bunte Schmetterlinge , die von einer Blüte zur nächsten flattern. Nicht, weil sie oberflächlich sind – sondern weil ihre innere Welt von einer starken Anziehungskraft zu Neuem erfüllt ist.
Typische Merkmale des Sprunghaften Stils
- Hohe Spontaneität
– Entscheidungen werden oft aus dem Bauch heraus getroffen, ohne lange abzuwägen.
- Abenteuerlust
– neue Orte, neue Menschen, neue Hobbys… Veränderung ist der Motor.
- Kurze Aufmerksamkeitsspanne
– sobald etwas langweilig wird, zieht es sie weiter.
- Emotionale Intensität
– Freude, Ärger, Begeisterung – alles wird intensiv erlebt.
- Wechselhafte Pläne
– der Kalender ist oft voller spontaner Änderungen.
- Begeisterungsfähigkeit
– die Funken der eigenen Leidenschaft springen leicht auf andere über.
Beispiel aus dem Alltag:
Claudia bucht an einem Montag einen Yogakurs für die nächsten drei Monate. Am Freitag entdeckt sie einen Salsa-Abend, kündigt den Yogakurs und meldet sich begeistert zum Tanzkurs an. Zwei Wochen später reist sie spontan nach Barcelona – und findet es völlig normal, dass Pläne sich ständig ändern.
Die Stärken des Sprunghaften Stils
Menschen mit diesem Stil bringen eine Lebendigkeit ins Leben, die andere inspiriert und ansteckt.
- Anpassungsfähigkeit
– sie fühlen sich in neuen Situationen schnell wohl.
- Mut zum Risiko
– sie trauen sich, Chancen zu ergreifen, die andere zögern lassen.
- Optimismus
– selbst nach Rückschlägen sehen sie neue Möglichkeiten.
- Kontaktfreudigkeit
– ihr Enthusiasmus öffnet Türen zu neuen Bekanntschaften.
- Kreativer Input
– sie bringen frische Ideen in Teams und Projekte.
Sie sind oft diejenigen, die festgefahrene Strukturen aufbrechen und neue Impulse setzen.
Herausforderungen und Stolperfallen
Doch so viel Energie hat auch ihre Tücken:
- Unvollendete Projekte
– viele Ideen starten, wenige werden zu Ende geführt.
- Emotionale Achterbahn
– Stimmungsschwankungen können anstrengend sein – für sich selbst und andere.
- Beziehungsdynamik
– Partner, Freunde oder Kollegen wissen manchmal nicht, woran sie sind.
- Impulsivität
– schnelle Entscheidungen können später bereut werden.
- Überforderung
– zu viele gleichzeitige Projekte und Termine.
Beispiel aus dem Berufsleben:
Tom arbeitet in der Marketingabteilung und hat jeden Monat eine neue, brillante Kampagnenidee. Sein Team liebt die Kreativität – doch manchmal bleibt wenig Zeit, eine Idee wirklich auszuarbeiten, bevor schon die nächste kommt.
Tipps für ein gutes Miteinander
Für den Sprunghaften selbst:
Ideen notieren, bevor man sie sofort umsetzt – manchmal lohnt es sich, erst zu sortieren.
Mini-Deadlines setzen, um Dinge zu Ende zu bringen.
Bewusst Projekte auswählen, statt alles gleichzeitig zu starten.
Ruhepausen einplanen, um Überforderung zu vermeiden.
Für das Umfeld:
Die Begeisterung wertschätzen – sie ist oft der Motor für Neues.
Struktur anbieten, ohne die Spontaneität zu ersticken.
Offen kommunizieren, wenn zu viele Planänderungen stressen.
Warum es sich lohnt, mehr darüber zu wissen
Den eigenen Stil zu verstehen – oder den eines Menschen, mit dem man lebt oder arbeitet – ist wie eine Gebrauchsanweisung für mehr Harmonie und Effektivität. Der Sprunghafte Stil ist nicht „besser“ oder „schlechter“ als andere – er ist einfach eine besondere Art, die Welt zu erleben.
Wer lernt, die Energie dieses Stils zu kanalisieren, kann Unglaubliches erreichen – und dabei das Leben in vollen Zügen genießen .
Neugierig geworden?
Der Sprunghafte Stil ist nur einer von vielen faszinierenden Persönlichkeitsmustern, die Oldham & Morris in ihrem Buch „Ihr Persönlichkeitsportrait“ beschreiben.